Ameise
Kostenlose Beratung

Den richtigen Scherenhubwagen auswählen

Unsere Scherenhubwagen – auch als Scherengabelhubwagen bekannt – sind vielseitig einsetzbar. Mit ihnen transportieren Sie palettierte Waren und Transportboxen bis 1500 kg über kurze Strecken und heben die Last auf den Gabelzinken bis 800 mm an, um z. B. Waren in ergonomischer Höhe rückenfreundlich zu kommissionieren.

Neben Einsteiger- und Premium-Ausführungen von Scherenhubwagen finden Sie bei uns auch Modelle mit Wiegefunktion: Die Geräte sind mit einer Waage mit Brutto- und Nettogewichtsanzeige, Tara, Nullkorrektur und Addierspeicher ausgestattet und modellabhängig auch mit einer Bluetooth-Anbindung verfügbar. Für besonders hohe Anforderungen an Hygiene und Reinigung, wie z. B. in der Lebensmittelindustrie, bieten wir Ihnen Scherenhubwagen in Edelstahlausführung an.

1. Was ist ein Scherenhubwagen und wie lässt er sich im Betrieb einsetzen?

Produktabbildung Nr. 8: Scherenhubwagen Ameise® PTM 1.5 Scissor mit Schnellhub, Tragfähigkeit 1.500 kg, Gabellänge 1.200 mm

Scherenhubwagen verfügen über zwei praktische Funktionen: Mit ihnen transportieren Sie nicht nur palettierte Güter oder Gitterboxen bis 1500 kg über kurze Distanzen: Im Gegensatz zu Handhubwagen bieten Scherenhubwagen noch eine handhydraulisch oder elektrohydraulisch höhenverstellbare Arbeitsfläche bis 800 mm Höhe (modellabhängig). Dadurch lassen sie sich auch als Hubtisch, Arbeits- und Bereitstelltisch oder Werkbank vielseitig einsetzen. So können Sie auf einer individuell einstellbaren, ergonomischen und rückenfreundlichen Arbeitshöhe zum Beispiel kommissionieren oder Maschinen bestücken.

Alle unsere Scherengabelhubwagen verfügen über zwei Gabelzinken, einen Scherenmechanismus zum Anheben der Gabeln, seitliche Stabilisatoren und einen in Abhängigkeit von der Hubhöhe variierenden Radstand. Die nötige Stabilität, Standfestigkeit und Sicherheit werden durch die über Kreuz angeordneten Streben aus Stahl erreicht: Diese bewegen sich wie eine Schere beim Auf- und Absenken der Gabeln. Bereits ab einer Hubhöhe von ca. 400 mm fixieren die seitlich angeordneten Stützfüße den Scherenhubwagen. Das Flurförderzeug ist dann nicht mehr verfahrbar. So wird auch mit hoher Last und bei voller Hubhöhe ein sicherer Stand gewährleistet. Ein Überlastventil schützt die Hydraulikanlage zusätzlich vor Überlastung.

2. So wählen Sie einen passenden Scherenhubwagen aus

Damit Sie einen Scherenhubwagen kaufen, der zu den Anforderungen in Ihrem Betrieb passt, kann der folgende Fragenkatalog bei der Bedarfsanalyse unterstützen:

  • Welche Hubhöhe wird benötigt? Bei uns finden Sie Scherengabelhubwagen mit maximalen Hubhöhen im Bereich von 500 bis ca. 800 mm.
  • Wie häufig soll die Arbeitshöhe gewechselt werden? Für intensive Hubvorgänge, etwa bei der Kommissionierung von Waren im Lager, kann ein elektrischer Hubantrieb sinnvoll sein. Er ermöglicht komfortables Arbeiten ohne Kraftanstrengung.
  • Welches Lastgewicht soll der Scherenhubwagen tragen können? Die Modelle aus unserem Sortiment erreichen je nach Variante maximale Tragfähigkeiten von 500 kg, 1000 kg oder 1500 kg.
  • Welche Lasten mit welchen Abmessungen sollen mit dem Scherenhubwagen aufgenommen werden? Bei uns kaufen Sie Scherenhubwagen mit verschiedenen Gabellängen. Diese bestimmen, welche Lastgrößen die Gabelzinken sicher aufnehmen und anheben können.
  • Welche Bereifung wird benötigt? Bei einigen Modellen wählen Sie die Bereifungsmaterialien passend zum Untergrund und zum Einsatzbereich.

3. Hubantrieb des Scherenhubwagens bestimmen

Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie Scherenhubwagen, bei denen der Scherenhub je nach Modellreihe und Ausführung entweder handhydraulisch oder elektrohydraulisch betrieben wird. Ein Verfahren der Lasten erfolgt bei allen Varianten immer manuell.

Scherenantrieb Details Anwendung
HandhydraulischScheren-Hubwagen Ameise® PTM 1.0 mit Schnellhub

Bei handhydraulisch betriebenen Scherenhubwagen erfolgt das Anheben der Last per Deichselschlag oder Fußhebel (modellabhängig). Abgesenkt wird die Last über den Absenkhebel am Deichselkopf (für Ameise®-Modelle) oder die Absenkfunktion am ergonomischen Deichselgriff der Jungheinrich-Modelle.

Handhydraulische Geräte können je nach Modell zudem über einen manuell zuschaltbaren Schnellhub für leichte Lasten verfügen.

Wenn Lasten für längere Zeit auf einer bestimmten Arbeitshöhe gehalten werden sollen und kein häufiger Wechsel der Hubhöhe erforderlich ist, dann ist ein Scherenhubwagen in manueller Ausführung oftmals ausreichend.

ElektrohydraulischProduktabbildung Nr. 1: C-Ware Scheren-Hubwagen Ameise® PTM 1.5 elektrohydraulisch, Tragkraft 1.500 kg, Gabellänge 1.520 mm, Polyurethan

Bei elektrischen Scherenhubwagen erfolgt das Anheben und Absenken der Lasten mittels einen Hubmotors per Knopfdruck. Diese Flurförderzeuge bringen daher auch schwere Lasten ohne Muskelanstrengung auf die richtige Arbeitshöhe. Alle Elektro-Scherenhubwagen verfügen über ein integriertes Batterieladegerät.

Modelle mit diesem Antrieb sind für häufig wechselnde Hub- und Arbeitshöhen ideal geeignet. Varianten, die zusätzlich mit einer Positionskontrolle ausgestattet sind, machen die Nutzung des Scherenhubwagens als Arbeitstisch, Werkbank und Bereitstelltisch noch komfortabler.

4. Gabellänge des Scherenhubwagens berücksichtigen

Ein entscheidendes Auswahlkriterium für den passenden Scherenhubwagen ist die Gabellänge, da von ihr nicht nur der Einsatzbereich, sondern auch der Hubbereich und die Tragfähigkeit abhängt. Die meisten Modelle sind mit einer Standardgabellänge von 1150 mm erhältlich. Für Scherenhubwagen der Marke Ameise® und Jungheinrich sind jedoch auch Modelle mit mehreren Gabellängenvarianten verfügbar, die Paletten auch quer oder in Sondergrößen aufnehmen können. Hier kann sich (modellabhängig) mit der Gabellänge jeweils auch der Hubbereich und die Tragfähigkeit ändern:

Gabellänge Maße von der Gabellänge abhängige Parameter
Standard
  • 1150 mm
  • Hubbereich: 85–800 mm
  • Tragfähigkeit: 1000 kg
  • Einsatz: Aufnahme von Europaletten
kürzere Gabeln (Modelle von Ameise®)
  • 700 mm
  • 900 mm
  • Hubbereich: 85–500 mm (Gabellänge 700 mm); 85–600 mm (Gabellänge 900 mm)
  • Tragfähigkeit: 1500 kg (ab einer Hubhöhe von 470 mm reduziert sich die Tragkraft von 1500 kg auf 1000 kg)
  • Einsatz: Aufnahme von Viertel-, Halb- oder Displaypaletten
längere Gabeln (Modelle von Ameise®)
  • 1200 mm
  • 1520 mm
  • 2000 mm
  • Hubbereich: 85–800 mm (Gabellänge 1200 mm); 90–800 mm (Gabellängen 1520 und 2000 mm)
  • Tragfähigkeit: 1000 kg (Gabellänge 2000 mm); 1500 kg (Gabellängen 1200 mm und 1520 mm; ab einer Hubhöhe von 470 mm reduziert sich die Tragkraft von 1500 kg auf 1000 kg)
  • Einsatz: Aufnahme von Paletten mit Überbreite bzw. -länge bzw. mehreren Paletten gleichzeitig

Die Gabeltragbreite beträgt bei fast allen unseren Scherenhubwagen 540–560 mm. Für einige Scherenhubwagen von Ameise® und Jungheinrich sind jedoch auch Ausführungen mit Sondergabeltragbreiten von 685 bzw. 680 mm verfügbar. Damit ist auch die Queraufnahme von Paletten möglich.

5. Bereifung des Scherengabelhubwagens passend zum Untergrund bestimmen

Die meisten der bei uns verfügbaren Scherenhubwagen sind mit Lenkrädern und Einfach-Gabelrollen aus robustem Polyurethan (PU) ausgestattet, jedoch sind auch Modelle mit Einfach-Gabelrollen aus Nylon verfügbar.

Bei den Scherenhubwagen von Ameise® mit Gabellängenvarianten sind die Gabelrollen aus Polyurethan (PU) als Tandem-Gabelrollen verbaut. Das hat den Vorteil, dass so das Lastgewicht besser verteilt wird: So können beim Einsatz auf unebenen Böden oder bei der Fahrt über Bodenschwellen eine höhere Laufruhe und Stabilität erzielt werden, die auch den Verschleiß der einzelnen Rollen reduzieren.

Für die Scherenhubwagen der Jungheinrich-Modellreihe ist die Bereifung für die Lenkräder passend zur Bodenbeschaffenheit und zum Einsatzbereich wählbar:

Rollenmaterial Lenkräder Jungheinrich-Modellreihe Eigenschaften Einsatz
Polyurethan PU
  • besonders flexibel und widerstandsfähig
  • leiser, geräuscharmer Lauf
  • stoßdämpfend
  • verschleißarm
  • hochbelastbar
  • geringer Rollwiderstand
  • spurlos
  • temperaturbeständig von −20 °C bis +80 °C
  • öl- und fettbeständig
  • lange Lebensdauer
  • auf harten und empfindlichen Böden
Nylon (Polyamid)
  • resistent gegenüber Säuren und Laugen
  • hohe Laufgeräusche
  • anfälliger gegen Stoßwirkung
  • verschleißarm
  • hart und abriebfest
  • geringer Rollwiderstand
  • nicht kreidend
  • temperaturbeständig von −40 °C bis +90 °C
  • hohe Flächenpressung
  • in der Lebensmittel- und chemischen Industrie
  • auf glatten und ebenen Böden
  • auf weichen bzw. druckempfindlichen Böden (wie z. B. Fliesen) nur bedingt geeignet
Vollgummi
  • gute Bodenhaftung auch auf rauen, unebenen, feuchten und glatten Böden
  • leiser, geräuscharmer Lauf
  • nicht stoßanfällig
  • besonders widerstandsfähig
  • höherer Laufwiderstand
  • leicht kreidend
  • temperaturbeständig von −5 °C bis +80 °C
  • hohe Laufruhe
  • hohe Elastizität
  • gute Lastverteilung
  • für Umgebungen, in denen Geräusche auf ein Minimum reduziert werden sollen, z. B. beim nächtlichen Verladen von Waren
  • für Einsätze, für die besondere Bodenhaftung gefragt ist, z. B. auf unebenen Böden, im Außeneinsatz bei Feuchtigkeit oder beim Einsatz auf Rampen

6. Zubehör für Scherenhubwagen

Für viele der bei uns erhältlichen Scherenhubwagen ist umfangreiches Zubehör erhältlich, mit dem Sie die Geräte noch besser auf die Einsatzbedingungen vor Ort anpassen können und den Bedienkomfort erhöhen:

Zubehör Details verfügbar für Modellreihe
Seitenstützrollen
  • ermöglichen das Verfahren des Scherenhubwagens in angehobenem Zustand

Jungheinrich

Positionskontrolle
  • hält die eingestellte Arbeitshöhe konstant
  • Gabeln senken sich bei Beladung automatisch ab; bei Entladung werden sie automatisch angehoben

Ameise® mit Gabellängenvarianten

Auf Anfrage bei unseren Kundenberatern sind die Scherenhubwagen auch mit einem antistatischen Lenkrad und einer Fahr- und Feststellbremse verfügbar.

Haben Sie Fragen?