- Arbeitsschutz (1900)

Sicherheitsschuhe
Zum Kaufberater- Nach EN ISO 20347:2012
- O2 Sicherheitsschuh
- Langlebig hergestellt aus robustem Rindleder, braun
5 Arbeitstage
- Berufsschuh gemäß EN ISO 20347:2012
- O2 Sicherheitsschuh
- Langlebig gefertigt aus robustem Rindleder, braun
5 Arbeitstage
- Berufsschuh laut EN ISO 20347:2012
- Schutzklasse O1
- Langlebig hergestellt aus strapazierfähiger Mikrofaser, schwarz
5 Arbeitstage
- Gemäß EN ISO 20345:2011
- Fiberglaskappe bis 200 J belastbar
- Sicherheitsklasse: S3
5 Arbeitstage
- Nach EN ISO 20345:2011
- Fiberglaskappe zum Schutz vor Druck und Stößen
- Sicherheitsklasse: S1P
5 Arbeitstage
- Nach EN ISO 20345:2011
- Mit Fiberglaskappe
- Schutzklasse S1P
5 Arbeitstage
- Sicherheitsschuh der Norm EN ISO 20345:2011
- Inkl. Fiberglaskappe
- Schutzklasse S3
5 Arbeitstage
- Sicherheitsschuh gemäß EN ISO 20345:2011
- Stahlkappe zum Schutz vor Druck und Stößen
- Sicherheitsklasse: S1
5 Arbeitstage
- Sicherheitsschuh der Norm EN ISO 20345:2011
- Stahlkappe bis 200 J belastbar
- Sicherheitsstufe: S1P
5 Arbeitstage
- Sicherheitsschuh der Norm EN ISO 20345:2011
- Inkl. Fiberglaskappe
- S3 Sicherheitsschuh
5 Arbeitstage
- Sicherheitsschuh der Norm EN ISO 20345:2011
- Samt Fiberglaskappe
- Schutzklasse S1P
5 Arbeitstage
- Entspricht EN ISO 20345:2011
- Fiberglaskappe zum Schutz vor Druck und Stößen
- Sicherheitsstufe: S3
5 Arbeitstage
- Nach EN ISO 20345:2011
- Fiberglaskappe bis 200 J belastbar
- S1P Sicherheitsschuh
5 Arbeitstage
- Sicherheitsschuh gemäß EN ISO 20345:2011
- Fiberglaskappe zum Schutz vor Druck und Stößen
- Sicherheitsstufe: S1P
5 Arbeitstage
- Gemäß EN ISO 20345:2011
- Stahlkappe bis 200 J belastbar
- Sicherheitsstufe: S3
5 Arbeitstage
- Sicherheitsschuh der Norm EN ISO 20345:2011
- Fiberglaskappe zum Schutz vor Druck und Stößen
- Sicherheitsklasse: S1P
5 Arbeitstage
- Sicherheitsschuh der Norm EN ISO 20345:2011
- Fiberglaskappe bis 200 J belastbar
- S3 Sicherheitsschuh
5 Arbeitstage
- Nach EN ISO 20345:2011
- Mit Fiberglaskappe
- Sicherheitsklasse: S3
5 Arbeitstage
- Gemäß EN ISO 20345:2011
- Fiberglaskappe bis 200 J belastbar
- Sicherheitsstufe: S3
5 Arbeitstage
- Sicherheitsschuh der Norm EN ISO 20345:2011
- Fiberglaskappe zum Schutz vor Druck und Stößen
- Sicherheitsklasse: S3
5 Arbeitstage
- Sicherheitsschuh laut EN ISO 20345:2011
- Stahlkappe bis 200 J belastbar
- Schutzklasse S3
5 Arbeitstage
- Sicherheitsschuh der Norm EN ISO 20345:2011
- Fiberglaskappe zum Schutz vor Druck und Stößen
- Schutzklasse S3
5 Arbeitstage
- Sicherheitsschuh der Norm EN ISO 20345:2011
- Mit Stahlkappe
- Schutzklasse S3
5 Arbeitstage
- Entspricht EN ISO 20345:2011
- Fiberglaskappe bis 200 J belastbar
- S3 Sicherheitsschuh
5 Arbeitstage
Welche Sicherheitsschuhe brauche ich?
Sicherheitsschuhe mit spezifischen Sicherheitsklassen sind ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung bzw. des Arbeitsschutzes und für viele Berufsbereiche vorgeschrieben. Unser Kaufratgeber unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Arbeitssicherheitsschuhe.
- Sicherheitsschuhe mit den passenden Sicherheitsklassen auswählen
- Antistatische Eigenschaften und ESD-Schutz
- Sommer oder Winter? Materialien der Profi-Sicherheitsschuhe beachten
- Größe und Weite der Sicherheitsschuhe bestimmen
- Diese Arbeitssicherheitsschuhe kaufen Sie bei uns
- FAQ zu Sicherheitsschuhen
1. Sicherheitsschuhe mit den passenden Sicherheitsklassen auswählen
Ob Sicherheitsschuhe für Ihren Arbeitsbereich geeignet sind, hängt wesentlich von der richtigen Sicherheitsklasse ab: Sicherheitsschuhe unterliegen hierfür einer Klassifizierung in verschiedene Sicherheitsklassen, die an einem genormten Code gemäß EN ISO 20345 erkennbar sind.
Die Sicherheitsklasse SB bezeichnet hierbei die Basis-Sicherheitsklasse; alle höheren Stufen für Sicherheitsschuhe bauen auf der SB-Klasse auf: Sicherheitsschuhe S3 für Herren und Damen erfüllen beispielsweise auch die Anforderungen der SB, S1 und S2 und bieten ebenfalls die Schutzeigenschaften der niedrigeren Klassen.
Schutzklasse für Sicherheitsschuhe | Grundeigenschaften | Zusatzeigenschaften (gegenüber der niedrigeren Schutzstufe) |
---|---|---|
SB |
|
|
S1 |
|
|
S1P |
|
|
S2 |
|
|
S3 |
|
|
S4 |
|
|
S5 |
|
|
Stahlkappenschuhe gewährleisten eine Energieaufnahme von 200 Joule. Diese Angabe bedeutet, dass ein Gewicht von 20 kg aus 1 Meter Fallhöhe von der Zehenkappe zuverlässig abgefangen wird. Ist die Fallhöhe gleich Null sind sogar 1500 kg möglich. So schützen die Profi-Sicherheitsschuhe auch, wenn z. B. ein Flurförderzeug über den Fuß rollt.
Unsere Grafik zeigt die Schutzeigenschaften der einzelnen Schutzklassen für Sicherheitsschuhe im Überblick:

Zusatzanforderungen an Sicherheitsschuhe
Zu den oben beschriebenen Grundanforderungen für Sicherheitsschuhe gelten je nach Arbeitsbereich Zusatzanforderungen. Hierfür sind Schutzschuhe mit gesonderten Schutzeigenschaften verfügbar:
Zusatz-eigenschaft | Bedeutung | Details |
---|---|---|
A |
antistatische Eigenschaften |
|
CI |
Isolierung gegen Kälte |
|
CR |
schnittfester Schaft |
|
E |
Energieaufnahme im Fersenbereich |
|
FO |
Benzin und Öl, kohlenwasserstoffresistente Sohle |
|
HI |
Isolierung gegen Wärme |
|
HRO |
hitzebeständig gegen Kontaktwärme |
|
M |
Schutz des Mittelfußknochens |
|
P |
Durchtrittsicherheit |
|
SRA |
Rutschhemmung auf Keramikfliesen |
|
SRB |
Rutschhemmung auf Stahlplatten und Glycerin |
|
SRC |
Rutschhemmung auf Keramikfliesen, Stahlplatten und Glycerin |
|
WR |
wasserabweisender Schuh |
|
WRU |
wasserabweisendes und wasserdurchtrittfestes Schuhoberteil |
|
Sonderanforderungen für Berufsschuhe
Anders als Arbeitssicherheitsschuhe sind die sogenannten Berufsschuhe aus unserem Sortiment nicht mit einer Zehenkappe ausgestattet. Sie eignen sich daher grundsätzlich für Arbeitsbereiche, in denen nur ein geringes Verletzungsrisiko besteht. Dennoch verfügen die Modelle über umfangreiche Sicherheitsausstattungen wie z. B. rutschhemmende oder antistatische Sohlen. Gemäß EN ISO 20347 gelten für Berufsschuhe diese Sicherheitsklassen:
Schutzklasse | Eigenschaften |
---|---|
OB![]() |
|
O1![]() |
|
O2![]() |
|
Darüber hinaus sind die Berufsschuhe mit den Bezeichnungen O3 und O4 erhältlich. Bei den O3-Modellen kommt zusätzlich zu den Eigenschaften der Schuhe mit der Bezeichnung O2 noch die Durchtrittsicherheit hinzu, weshalb die Arbeitssicherheitsschuhe auch für Dachdecker geeignet sind. Sicherheitsschuhe nach O4 werden aus Vollgummi oder Kunststoff gefertigt und sind absolut wasserundurchlässig.
2. Antistatische Eigenschaften und ESD-Schutz

Alle Sicherheitsschuhe ab Schutzklasse S1 sind gemäß DIN EN ISO 20345 grundlegend antistatisch: Sie besitzen einen niedrigen elektrischen Widerstand zwischen 0,1 und 1000 MegaOhm (MΩ). Auf diese Weise wird elektrostatische Ladung nicht im Körper aufgebaut, sondern über den Schuh in den Boden abgeleitet. Eine plötzliche Entladung zwischen elektrisch geladenen Objekten wird dadurch verhindert. Durch die ausreichende energiezerstreuende Kapazität antistatischer Sicherheitsschuhe treten damit keine elektrischen Schocks auf. Besonders wenn Sie mit spannungsgeladenen Teilen arbeiten, schützen diese Schutzschuhe gemäß EN ISO 20347 zuverlässig vor elektrischen Schlägen.
Sicherheitsschuhe mit der gelben ESD-Kennzeichnung besitzen gesonderte Leitungseigenschaften. ESD-Schuhe haben gemäß DIN EN 61340-5-1 einen noch niedrigeren elektrischen Widerstand zwischen 0,1 und 35 MΩ. Die geringere elektrostatische Aufladung gewährleistet damit eine zusätzliche Ladungsableitung innerhalb der EN ISO 20345-Klassifizierung. Diese Sicherheitsschuhe bieten Sicherheit bei Arbeiten an elektronischen Geräten oder spannungsführenden Elementen. In entflammbaren oder explosionsgefährdeten Betriebsbereichen verhindern Sie durch das Tragen von ESD-Schuhen gefährlichen Funkenflug.
Bitte beachten Sie: Sicherheitsschuhe für Elektriker dürfen in keinem Fall über eine ESD-Kennzeichnung verfügen: Für diesen Beruf sollte ein passender Sicherheitsschuh neben antistatischen Eigenschaften eine durchtrittsichere Sohle und einen geschlossenen Fersenbereich besitzen. Hier eignen sich Sicherheitsschuhe der Klasse S3.
3. Sommer oder Winter? Materialien der Profi-Sicherheitsschuhe beachten
Sicherheitsschuhe für Herren und Damen sind aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Diese bieten neben ihren Schutzeigenschaften gemäß Schutzklassen für Arbeitssicherheitsschuhe unterschiedliche Trageeigenschaften. So finden Sie die optimale Materialkombination für alle Jahreszeiten:
Materialien | Materialeigenschaften | Eignung |
---|---|---|
Innenfutter aus Mikrofaser |
|
|
Warmfutter aus Woll- oder Textilfasern |
|
|
Schuhoberfläche aus Mikrofaser |
|
|
Schuhoberfläche aus Textil |
|
|
Um die Schutzeigenschaften Ihrer Sicherheitsschuhe zu erhalten und die Lebensdauer des Schuhwerks zu verlängern, sollten die Schutzschuhe regelmäßig mit den passenden Pflegeprodukten für Sicherheitsschuhe gereinigt, gepflegt und ggf. imprägniert werden.
Arbeitssicherheitsschuhe bei Schweißfüßen
Hierfür sind Sicherheitsschuhe aus Naturleder am besten geeignet, da der Schweiß schnell aufgenommen und nach außen abgeführt wird. Doch auch wasserdampfdurchlässige, synthetische Membranen wie GoreTex eignen sich ideal bei einer Neigung zu Schweißfüßen. Im Sommer oder in warmen Arbeitsumgebungen kann je nach Eignung und den geltenden Sicherheitsstandards auch auf Arbeitsclogs oder Sicherheitssandalen zurückgegriffen werden.
Sicherheitsschuhe aus Gummi oder Kunststoff sind bei Schweißfüßen ungeeignet: Sind Modelle aus solchen Materialien dennoch vorgeschrieben, können atmungsaktive Funktionssocken getragen werden.
4. Größe und Weite der Sicherheitsschuhe bestimmen
Damit Sicherheitsschuhe gut sitzen und auch bei längerem Tragen kein Druck- oder Engegefühl entsteht, ist neben der richtigen Schuhgröße auch die Schuhweite bei der Auswahl wichtig. Für schmerz- und ermüdungsfreies Arbeiten sollte daher der Vorderfußbereich immer breit genug und der Zehenbereich nicht gewölbt sein. Dazu sind bei uns Sicherheitsschuhe in verschiedenen Weiten erhältlich:
- 10: schmal
- 11: normal
- ab 12: sehr breit
5. Diese Arbeitssicherheitsschuhe kaufen Sie bei uns
Für sicheres Arbeiten sowie besten Tragekomfort finden Sie bei Jungheinrich PROFISHOP eine große Auswahl unterschiedlicher Sicherheitsschuhe in allen Sicherheitsklassen:
Ausführung der Sicherheitsschuhe | Eigenschaften und Optionen im Shop |
---|---|
Sicherheitsstiefel![]() |
|
Sicherheitshalbschuhe![]() |
|
Sicherheitssandalen![]() |
|
Arbeits- und Sicherheitsclogs![]() |
|
6. FAQ zu Sicherheitsschuhen
Anders als Alltagsschuhe sind Sicherheitsschuhe so ausgestattet, dass sie vor verschiedenen Verletzungen am Arbeitsplatz schützen:
- Schutz vor mechanischen Einflüssen
- Einklemmschutz
- Schutz gegen elektrostatische Aufladung und elektrische Schläge
- Schutz gegen thermische und chemische Einflüsse
Je nach Ausstattung können Arbeitssicherheitsschuhe zudem vor Nässe schützen. Modelle mit ergonomischem Fußbett bieten zusätzlich einen besonders hohen Tragekomfort.
Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgebende, eine Gefährdungsbeurteilung im Betrieb durchzuführen. Anhand dieser wird ermittelt, wann, in welchem Umfang und mit welcher Ausstattung Sicherheitsschuhe getragen werden müssen. Beispielsweise muss in Betriebsbereichen mit Stapler- oder Hubwagenverkehr mit Überfahrverletzungen gerechnet werden. Aus diesem Grund sind hier Sicherheitsschuhe der passenden Sicherheitsklasse mit Zehen- und Fersenkappen vorgeschrieben. Nur so können Verletzungen durch Arbeitsunfälle vermieden werden.
Welche Arbeitssicherheitsschuhe die richtigen sind, hängt immer davon ab, welche Gefahren und Unfallrisiken am Arbeitsort bestehen. Sicherheitsschuhe müssen so ausgestattet sein, dass sie vor diesen Verletzungsrisiken wirksam schützen. Die Sicherheitsklasse und die jeweiligen Zusatzanforderungen an die Schutzschuhe sind deshalb ausschlaggebend dafür, welches Schuhwerk man braucht.
Sicherheitsschuhe mit den passenden Sicherheitsklassen müssen vom Arbeitgebenden gestellt werden bzw. müssen Arbeitnehmenden die Kosten für die Anschaffung von Sicherheitsschuhen vom Betrieb erstattet werden.
Sicherheitsschuhe sollten täglich vor jedem Arbeitseinsatz auf Defekte und Verschleiß überprüft werden. Besonders die Laufsohle und das Obermaterial müssen den stärksten Belastungen standhalten und sollten deshalb in einwandfreiem Zustand sein. Bei Rissen oder kaputten Nähten sollten Arbeitssicherheitsschuhe sofort ausgetauscht werden.
Tragen Sie Ihre Sicherheitsschuhe täglich, wird grundsätzlich empfohlen, diese nach spätestens einem halben Jahr auszutauschen – selbst dann, wenn keine Schäden sichtbar sind: Einige Schuhbestandteile können in diesem Zeitraum stark abnutzen, wodurch kein zuverlässiger Schutz der Füße mehr gewährleistet ist. Das kann besonders in Arbeitsumgebungen mit hoher Staub-, Schmutz- oder Chemikalienbelastung der Fall sein.
Für Berufe, in denen Sie täglich besonders viel Gehen oder Stehen, sollten die Sicherheitsschuhe möglichst ergonomisch sein, also umfassend die Füße, Beine und Gelenke sowie die Wirbelsäule entlasten. Sicherheitsschuhe und Arbeitsclogs mit dämpfenden Sohlen federn hier optimal ab – auch über viele Stunden. Zusätzlich ist es wichtig, dass die Schuhe ein gutes Fußklima ermöglichen: Luft- und dampfdurchlässige Oberflächenmaterialien wie GoreTex oder Leder sind dazu am besten geeignet.
Sicherheitsschuhe der Klasse S3 bieten unter anderem eine durchtrittsichere und profilierte Sohle. Damit eignen sie sich für anspruchsvollen Arbeitsumgebungen, in denen mit schweren Arbeitsgeräten und Werkstücken hantiert wird. Sicherheitsschuhe der Klasse S3 kaufen Sie deshalb für Arbeiten im Hoch- und Tiefbau sowie für Abbrucharbeiten und Baustellen. Dank der stabilen Zehenkappen sind S3-Sicherheitsschuhe auch für die Arbeit in Lagern mit Staplerverkehr verpflichtend: Hier schützen sie vor Überfahrverletzungen.