Ameise
Kostenlose Beratung

Welche Sicherheitsschuhe brauche ich?

Sicherheitsschuhe mit spezifischen Sicherheitsklassen sind ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung bzw. des Arbeitsschutzes und für viele Berufsbereiche vorgeschrieben. Unser Kaufratgeber unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Arbeitssicherheitsschuhe.

1. Sicherheitsschuhe mit den passenden Sicherheitsklassen auswählen

Ob Sicherheitsschuhe für Ihren Arbeitsbereich geeignet sind, hängt wesentlich von der richtigen Sicherheitsklasse ab: Sicherheitsschuhe unterliegen hierfür einer Klassifizierung in verschiedene Sicherheitsklassen, die an einem genormten Code gemäß EN ISO 20345 erkennbar sind.

Die Sicherheitsklasse SB bezeichnet hierbei die Basis-Sicherheitsklasse; alle höheren Stufen für Sicherheitsschuhe bauen auf der SB-Klasse auf: Sicherheitsschuhe S3 für Herren und Damen erfüllen beispielsweise auch die Anforderungen der SB, S1 und S2 und bieten ebenfalls die Schutzeigenschaften der niedrigeren Klassen.

Schutzklasse für Sicherheitsschuhe Grundeigenschaften Zusatzeigenschaften (gegenüber der niedrigeren Schutzstufe)
SB
  • Zehenschutzkappe
  • rutschhemmend
  • geschlossener Zehenbereich
  • Fersenbereich darf offen sein
S1
  • Zehenschutzkappe
  • rutschhemmend
  • geschlossener Zehenbereich
  • geschlossener und stoßdämpfender Fersenbereich
  • antistatisch
  • kraftstoffbeständig
S1P
  • Zehenschutzkappe
  • rutschhemmend
  • geschlossener Zehenbereich
  • geschlossener und stoßdämpfender Fersenbereich
  • antistatisch
  • kraftstoffbeständig
  • durchtrittsicher
  • profilierte Laufsohle
S2
  • Zehenschutzkappe
  • rutschhemmend
  • geschlossener Zehenbereich
  • geschlossener und stoßdämpfender Fersenbereich
  • antistatisch
  • kraftstoffbeständig
  • Wasserdurchtrittbeständigkeit: mind. 60 Minuten wasserdicht, < 30 % Wasseraufnahme durch Schuhoberteil, nach 90 Minuten max. 2 g Wasser durch Schuhoberteil
S3
  • Zehenschutzkappe
  • rutschhemmend
  • geschlossener Zehenbereich
  • geschlossener und stoßdämpfender Fersenbereich
  • antistatisch
  • kraftstoffbeständig
  • Wasserdurchtrittbeständigkeit wie S2
  • durchtrittsicher
  • profilierte Laufsohle
S4
  • Zehenschutzkappe
  • rutschhemmend
  • geschlossener Zehenbereich
  • geschlossener und stoßdämpfender Fersenbereich
  • antistatisch
  • kraftstoffbeständig
  • wasserabweisend und kein Wassereintritt innerhalb von 15 Minuten
  • profilierte Laufsohle
S5
  • Zehenschutzkappe
  • rutschhemmend
  • geschlossener Zehenbereich
  • geschlossener und stoßdämpfender Fersenbereich
  • antistatisch
  • kraftstoffbeständig
  • wasserabweisend und kein Wassereintritt innerhalb von 15 Minuten
  • profilierte Laufsohle
  • durchtrittsicher

Stahlkappenschuhe gewährleisten eine Energieaufnahme von 200 Joule. Diese Angabe bedeutet, dass ein Gewicht von 20 kg aus 1 Meter Fallhöhe von der Zehenkappe zuverlässig abgefangen wird. Ist die Fallhöhe gleich Null sind sogar 1500 kg möglich. So schützen die Profi-Sicherheitsschuhe auch, wenn z. B. ein Flurförderzeug über den Fuß rollt.

Unsere Grafik zeigt die Schutzeigenschaften der einzelnen Schutzklassen für Sicherheitsschuhe im Überblick:

Eigenschaften für Schutzklassen

Zusatzanforderungen an Sicherheitsschuhe

Zu den oben beschriebenen Grundanforderungen für Sicherheitsschuhe gelten je nach Arbeitsbereich Zusatzanforderungen. Hierfür sind Schutzschuhe mit gesonderten Schutzeigenschaften verfügbar:

Zusatz-eigenschaft Bedeutung Details
A

antistatische Eigenschaften

  • elektrostatische Aufladung wird verhindert und abgeleitet
  • gemäß DIN EN 61340-5-1
CI

Isolierung gegen Kälte

  • Innenschuhtemperatur fällt sehr langsam ab: 10° C innerhalb von 30 Minuten bei -17° C Außentemperatur
  • besonderer Schutz vor kalten Untergründen
  • Innenschuhtemperatur bleibt auch bei Stahlkappen oder -sohlenbestandteilen optimal
CR

schnittfester Schaft

  • Faktor > 2,5
  • gemäß DIN EN ISO 17249 spezieller Schnittschutz gegen Kettensägenschnitte: 1 bis 20 m/s, 2 bis 24 m/s, 3 bis 28 m/s
E

Energieaufnahme im Fersenbereich

  • spezielle Shock-Absorber oder abfedernde Sohlenaufbauten für den Fersenbereich
FO

Benzin und Öl, kohlenwasserstoffresistente Sohle

  • Sohle aus korrosionsbeständigen Materialien
  • Chemikalien können nicht in Schuhinnenraum eindringen
HI

Isolierung gegen Wärme

  • Fußsohle wird vor Verbrennungen auf heißen Untergründen geschützt: bei max. 150 °C bis zu 30 Minuten lang
  • wärmeisolierte Schuhsohle
  • kein Einfluss auf Schuhinnentemperatur durch Stahlkappe oder Sohlenbestandteile
HRO

hitzebeständig gegen Kontaktwärme

  • bei 300 °C Kontaktwärme bis zu 60 Sekunden lang kein Schmelzen der Schuhe
  • Schuhsohle meist aus beständigem Nitrilgummi gefertigt
M

Schutz des Mittelfußknochens

  • festgelegte Resthöhe
  • Schutz des Fußbereiches, der nicht durch Zehenkappe abgedeckt wird
P

Durchtrittsicherheit

  • Stahlzwischensohle oder andere undurchlässige Einlage zwischen Brand- und Laufsohle befestigt
  • kein Durchdringen spitzer und scharfer Gegenstände
SRA

Rutschhemmung auf Keramikfliesen

  • minimales Vorwärtsgleiten oder Rutschen bei Reinigungs-/Schmiermittel und Wasser auf Keramik
SRB

Rutschhemmung auf Stahlplatten und Glycerin

  • minimales Vorwärtsgleiten oder Rutschen bei Glycerin auf Stahl
SRC

Rutschhemmung auf Keramikfliesen, Stahlplatten und Glycerin

  • Kombi-Eigenschaften SRA und SRB
WR

wasserabweisender Schuh

  • bis zu 15 Minuten absolut wasserfest
  • bis zu 30 Minuten Wasseraufnahme < 2 g
  • über 30 Minuten (bis zu 100 Wiederholungen) maximal 3 cm² eindringendes Wasser
WRU

wasserabweisendes und wasserdurchtrittfestes Schuhoberteil

  • Schaft und Schuhoberfläche sind gegen eindringendes Wasser geschützt
  • bis zu 60 Minuten maximal 30 % Wasseraufnahme

Sonderanforderungen für Berufsschuhe

Anders als Arbeitssicherheitsschuhe sind die sogenannten Berufsschuhe aus unserem Sortiment nicht mit einer Zehenkappe ausgestattet. Sie eignen sich daher grundsätzlich für Arbeitsbereiche, in denen nur ein geringes Verletzungsrisiko besteht. Dennoch verfügen die Modelle über umfangreiche Sicherheitsausstattungen wie z. B. rutschhemmende oder antistatische Sohlen. Gemäß EN ISO 20347 gelten für Berufsschuhe diese Sicherheitsklassen:

Schutzklasse Eigenschaften
OBcrocs AT WORK™ Clog Bistro Pro
  • geschlossener Zehenbereich, keine Zehenkappe
  • ausgearbeitetes, dämpfendes Fußbett
  • Fersenbereich darf offen sein
  • rutschhemmend nach SRA, SRB oder SRC
O1albatros Trekkingschuh Skyrunner Black Low
  • geschlossener Zehenbereich, keine Zehenkappe
  • geschlossener und stoßdämpfender Fersenbereich (E)
  • rutschhemmend nach SRA, SRB oder SRC
  • antistatisch (A)
O2PUMA® Sicherheitsstiefel Borneo BLACK MID S3 HRO SRC
  • geschlossener Zehenbereich, keine Zehenkappe
  • geschlossener und stoßdämpfender Fersenbereich (E)
  • rutschhemmend nach SRA, SRB oder SRC
  • antistatisch (A)
  • kein Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme des Schaftes bis maximal 60 Minuten

Darüber hinaus sind die Berufsschuhe mit den Bezeichnungen O3 und O4 erhältlich. Bei den O3-Modellen kommt zusätzlich zu den Eigenschaften der Schuhe mit der Bezeichnung O2 noch die Durchtrittsicherheit hinzu, weshalb die Arbeitssicherheitsschuhe auch für Dachdecker geeignet sind. Sicherheitsschuhe nach O4 werden aus Vollgummi oder Kunststoff gefertigt und sind absolut wasserundurchlässig.

2. Antistatische Eigenschaften und ESD-Schutz

Sicherheits-Sportschuh Lift Red Impulse Low S1P ESD

Alle Sicherheitsschuhe ab Schutzklasse S1 sind gemäß DIN EN ISO 20345 grundlegend antistatisch: Sie besitzen einen niedrigen elektrischen Widerstand zwischen 0,1 und 1000 MegaOhm (MΩ). Auf diese Weise wird elektrostatische Ladung nicht im Körper aufgebaut, sondern über den Schuh in den Boden abgeleitet. Eine plötzliche Entladung zwischen elektrisch geladenen Objekten wird dadurch verhindert. Durch die ausreichende energiezerstreuende Kapazität antistatischer Sicherheitsschuhe treten damit keine elektrischen Schocks auf. Besonders wenn Sie mit spannungsgeladenen Teilen arbeiten, schützen diese Schutzschuhe gemäß EN ISO 20347 zuverlässig vor elektrischen Schlägen.

Sicherheitsschuhe mit der gelben ESD-Kennzeichnung besitzen gesonderte Leitungseigenschaften. ESD-Schuhe haben gemäß DIN EN 61340-5-1 einen noch niedrigeren elektrischen Widerstand zwischen 0,1 und 35 MΩ. Die geringere elektrostatische Aufladung gewährleistet damit eine zusätzliche Ladungsableitung innerhalb der EN ISO 20345-Klassifizierung. Diese Sicherheitsschuhe bieten Sicherheit bei Arbeiten an elektronischen Geräten oder spannungsführenden Elementen. In entflammbaren oder explosionsgefährdeten Betriebsbereichen verhindern Sie durch das Tragen von ESD-Schuhen gefährlichen Funkenflug.

Bitte beachten Sie: Sicherheitsschuhe für Elektriker dürfen in keinem Fall über eine ESD-Kennzeichnung verfügen: Für diesen Beruf sollte ein passender Sicherheitsschuh neben antistatischen Eigenschaften eine durchtrittsichere Sohle und einen geschlossenen Fersenbereich besitzen. Hier eignen sich Sicherheitsschuhe der Klasse S3.

3. Sommer oder Winter? Materialien der Profi-Sicherheitsschuhe beachten

Sicherheitsschuhe für Herren und Damen sind aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Diese bieten neben ihren Schutzeigenschaften gemäß Schutzklassen für Arbeitssicherheitsschuhe unterschiedliche Trageeigenschaften. So finden Sie die optimale Materialkombination für alle Jahreszeiten:

Materialien Materialeigenschaften Eignung
Innenfutter aus Mikrofaser
  • atmungsaktiv und feuchtigkeitsadsorbierend
  • antimikrobiell (Fußgeruch wird verhindert)
  • temperaturausgleichend
  • für warme Umgebungstemperaturen sowie hohe Luftfeuchtigkeit ideal
  • reißfest und strapazierbar
  • gut wärmeisolierend (wenn dafür ausgewiesen)
  • Sommer
  • für Arbeitsumgebungen mit großer Hitzeentwicklung
  • ggf. auch als Isolationsfutter für den Winter geeignet
Warmfutter aus Woll- oder Textilfasern
  • optimal kälteisolierend
  • isolierende Luftschicht zwischen den Fasern hält Wärme lange im Schuhinneren
  • Feuchtigkeit wird absorbiert und nach außen geleitet
  • kaum Schweißbildung
  • Herbst und Winter
  • für dauerhaft kalte Arbeitsumgebungen
Schuhoberfläche aus Mikrofaser
  • sehr atmungsaktiv
  • wasser- und schmutzabweisend
  • winddicht (GoreTex)
  • abriebfest
  • geringes Gewicht
  • nahtfreie Verarbeitung macht sie besonders komfortabel
  • hohe Flexibilität
  • leicht zu reinigen: auch in der Waschmaschine waschbar
  • Frühjahr und Sommer
  • für Arbeitsumgebungen in feuchten Wetterlagen
Schuhoberfläche aus Textil
  • leicht und besonders atmungsaktiv
  • wasser- und schmutzdurchlässig
  • spezielles Polymesh mit Wabenstruktur
  • Sommer
  • optimal für Innenbereiche
  • für trockene Arbeitsumgebungen bei Zimmertemperatur

Um die Schutzeigenschaften Ihrer Sicherheitsschuhe zu erhalten und die Lebensdauer des Schuhwerks zu verlängern, sollten die Schutzschuhe regelmäßig mit den passenden Pflegeprodukten für Sicherheitsschuhe gereinigt, gepflegt und ggf. imprägniert werden.

Arbeitssicherheitsschuhe bei Schweißfüßen

Hierfür sind Sicherheitsschuhe aus Naturleder am besten geeignet, da der Schweiß schnell aufgenommen und nach außen abgeführt wird. Doch auch wasserdampfdurchlässige, synthetische Membranen wie GoreTex eignen sich ideal bei einer Neigung zu Schweißfüßen. Im Sommer oder in warmen Arbeitsumgebungen kann je nach Eignung und den geltenden Sicherheitsstandards auch auf Arbeitsclogs oder Sicherheitssandalen zurückgegriffen werden.

Sicherheitsschuhe aus Gummi oder Kunststoff sind bei Schweißfüßen ungeeignet: Sind Modelle aus solchen Materialien dennoch vorgeschrieben, können atmungsaktive Funktionssocken getragen werden.

4. Größe und Weite der Sicherheitsschuhe bestimmen

Damit Sicherheitsschuhe gut sitzen und auch bei längerem Tragen kein Druck- oder Engegefühl entsteht, ist neben der richtigen Schuhgröße auch die Schuhweite bei der Auswahl wichtig. Für schmerz- und ermüdungsfreies Arbeiten sollte daher der Vorderfußbereich immer breit genug und der Zehenbereich nicht gewölbt sein. Dazu sind bei uns Sicherheitsschuhe in verschiedenen Weiten erhältlich:

  • 10: schmal
  • 11: normal
  • ab 12: sehr breit

5. Diese Arbeitssicherheitsschuhe kaufen Sie bei uns

Für sicheres Arbeiten sowie besten Tragekomfort finden Sie bei Jungheinrich PROFISHOP eine große Auswahl unterschiedlicher Sicherheitsschuhe in allen Sicherheitsklassen:

Ausführung der Sicherheitsschuhe Eigenschaften und Optionen im Shop
SicherheitsstiefelAlbatros FOREST ISO Neoprenstiefel
  • Winter-Sicherheitsstiefel der Sicherheitsklassen S2 bis S5 und Temperaturisolierung bis –50 °C
  • mittelhohe Sicherheitsstiefel gemäß S3 mit bis zu 80 Minuten wasserabweisender Außenmembran für den flexiblen Einsatz
  • komplett flüssigkeitsabweisende Sicherheitsgummistiefel der Schutzklasse S5, optional mit justierbarer Schaftstulpe
  • Schweißerstiefel aus Leder, feuerbeständiger Sohle und Stahlzwischensohle
  • wasser-, schnee- und windabweisende Forstsicherheitsstiefel mit Schnittschutz gemäß DIN EN ISO 17249
  • Wathosen der Sicherheitsklasse S5 mit durchtrittsicherer Stahlzwischensohle sowie Zehenschutzkappe
SicherheitshalbschuheNITRAS Sicherheitsschuh SPORT STEP
  • leichte und komfortable Arbeitsschutzschuhe mit den Sicherheitsstandards S1, S1P, S2 und S3
  • modernes Erscheinungsbild durch Ausführungen im Sneaker- oder Sportschuh-Design
  • als Sicherheitsschuhe für Herren und Sicherheitsschuhe für Damen bestellbar
SicherheitssandalenBAAK Sicherheitssandale Rene2
  • Aussparungen und Luftöffnungen für optimalen Feuchtigkeitstransport und ausgewogenes Fußklima
  • mit praktischen Klettverschlüssen ausgestattet
  • in den Sicherheitsklassen S1 bis S1P erhältlich
  • auch mit ESD-Schutz verfügbar
Arbeits- und Sicherheitsclogsalbatros Galosche ARNO
  • mit ergonomisch geformtem Fußbett für optimalen Tragekomfort
  • Modelle mit Massagefußbett bestellbar
  • mit oder ohne Fußriemen
  • hygienisch zu reinigen
  • gemäß DIN EN ISO 20347 (Berufsschuhe), DIN EN ISO 20345 (Sicherheitsschuhe) und EN 61340 (ESD-Schutz) erhätlich

6. FAQ zu Sicherheitsschuhen

Anders als Alltagsschuhe sind Sicherheitsschuhe so ausgestattet, dass sie vor verschiedenen Verletzungen am Arbeitsplatz schützen:

  • Schutz vor mechanischen Einflüssen
  • Einklemmschutz
  • Schutz gegen elektrostatische Aufladung und elektrische Schläge
  • Schutz gegen thermische und chemische Einflüsse

Je nach Ausstattung können Arbeitssicherheitsschuhe zudem vor Nässe schützen. Modelle mit ergonomischem Fußbett bieten zusätzlich einen besonders hohen Tragekomfort.

Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgebende, eine Gefährdungsbeurteilung im Betrieb durchzuführen. Anhand dieser wird ermittelt, wann, in welchem Umfang und mit welcher Ausstattung Sicherheitsschuhe getragen werden müssen. Beispielsweise muss in Betriebsbereichen mit Stapler- oder Hubwagenverkehr mit Überfahrverletzungen gerechnet werden. Aus diesem Grund sind hier Sicherheitsschuhe der passenden Sicherheitsklasse mit Zehen- und Fersenkappen vorgeschrieben. Nur so können Verletzungen durch Arbeitsunfälle vermieden werden.

Welche Arbeitssicherheitsschuhe die richtigen sind, hängt immer davon ab, welche Gefahren und Unfallrisiken am Arbeitsort bestehen. Sicherheitsschuhe müssen so ausgestattet sein, dass sie vor diesen Verletzungsrisiken wirksam schützen. Die Sicherheitsklasse und die jeweiligen Zusatzanforderungen an die Schutzschuhe sind deshalb ausschlaggebend dafür, welches Schuhwerk man braucht.

Sicherheitsschuhe mit den passenden Sicherheitsklassen müssen vom Arbeitgebenden gestellt werden bzw. müssen Arbeitnehmenden die Kosten für die Anschaffung von Sicherheitsschuhen vom Betrieb erstattet werden.

Sicherheitsschuhe sollten täglich vor jedem Arbeitseinsatz auf Defekte und Verschleiß überprüft werden. Besonders die Laufsohle und das Obermaterial müssen den stärksten Belastungen standhalten und sollten deshalb in einwandfreiem Zustand sein. Bei Rissen oder kaputten Nähten sollten Arbeitssicherheitsschuhe sofort ausgetauscht werden.

Tragen Sie Ihre Sicherheitsschuhe täglich, wird grundsätzlich empfohlen, diese nach spätestens einem halben Jahr auszutauschen – selbst dann, wenn keine Schäden sichtbar sind: Einige Schuhbestandteile können in diesem Zeitraum stark abnutzen, wodurch kein zuverlässiger Schutz der Füße mehr gewährleistet ist. Das kann besonders in Arbeitsumgebungen mit hoher Staub-, Schmutz- oder Chemikalienbelastung der Fall sein.

Für Berufe, in denen Sie täglich besonders viel Gehen oder Stehen, sollten die Sicherheitsschuhe möglichst ergonomisch sein, also umfassend die Füße, Beine und Gelenke sowie die Wirbelsäule entlasten. Sicherheitsschuhe und Arbeitsclogs mit dämpfenden Sohlen federn hier optimal ab – auch über viele Stunden. Zusätzlich ist es wichtig, dass die Schuhe ein gutes Fußklima ermöglichen: Luft- und dampfdurchlässige Oberflächenmaterialien wie GoreTex oder Leder sind dazu am besten geeignet.

Sicherheitsschuhe der Klasse S3 bieten unter anderem eine durchtrittsichere und profilierte Sohle. Damit eignen sie sich für anspruchsvollen Arbeitsumgebungen, in denen mit schweren Arbeitsgeräten und Werkstücken hantiert wird. Sicherheitsschuhe der Klasse S3 kaufen Sie deshalb für Arbeiten im Hoch- und Tiefbau sowie für Abbrucharbeiten und Baustellen. Dank der stabilen Zehenkappen sind S3-Sicherheitsschuhe auch für die Arbeit in Lagern mit Staplerverkehr verpflichtend: Hier schützen sie vor Überfahrverletzungen.

Haben Sie Fragen?