Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post
Lesezeit: 4 Minuten

In Lithium-Ionen-Akkus sind Rohstoffe verbaut, die nicht nur wertvoll, sondern auch potenziell schädlich für die Umwelt sein können. Darum sind die richtige Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus und das Recycling ihrer Komponenten besonders wichtig. Wie Sie vorgehen und was Sie beachten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Warum sollten Lithium-Ionen-Akkus vorschriftsmäßig entsorgt werden?

Sie sollten Li-Ionen-Batterien niemals im Hausmüll entsorgen. Ein Hauptgrund dafür betrifft die Sicherheit: Dank des in den Akkus enthaltenen Lithiums haben diese eine hohe Energiedichte, doch das Leichtmetall ist sehr reaktionsfreudig– vor allem mit Wasser und bei einer hohen Umgebungstemperatur. Es besteht also Brandgefahr,vor allem dann, wenn ein beschädigter Akku mit Wasser in Berührung kommt.

Dringt Wasser in eine nicht vorschriftsmäßig entsorgte Lithium-Ionen-Batterie oder kommt es zu einem Thermal Runaway (exotherme chemische Reaktion infolge von Beschädigung oder Überhitzung), entsteht ein nicht zu löschender Lithium-Brand mit starker Rauchentwicklung. Dabei können die Akkus gasförmige Giftstoffe freisetzen. Diese stellen eine Gefahr für Menschen, Tiere und Umwelt dar. Deshalb sollten Sie bereits bei der Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus die Sicherheitsempfehlungen berücksichtigen.

Wer kümmert sich um die Entsorgung und das Recycling von Lithium-Ionen-Akkus?

Die Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus ist möglich bei Wertstoffhöfen, bei Rücknahmestellen der herstellenden Unternehmen oder in Sammelboxen im Fachhandel, wo Geräte mit diesen Energiespeichern verkauft werden.

Grundsätzlich gilt: Industriebatterien dürfen Sie dort, wo Sie sie gekauft haben, auch wieder zurückgeben. Deutsche herstellende Unternehmen sind dazu vom Gesetzgeber verpflichtet, verkaufte Akkus wieder anzunehmen und vorschriftsmäßig zu entsorgen und zu recyceln.

Darüber hinaus können Batterien in dafür vorgesehene Boxen oder bei örtlichen Sammelstellen und Abfallbetrieben entsorgt werden. In Deutschland stellt die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) Recyclingboxen zur Verfügung (zu erkennen an der grünen Farbe). Die GRS Service GmbH informiert zudem allgemein über die richtige Entsorgung von Batterien und Akkus. Weitere Rücknahmesysteme sind: CCR Rebat, ÖcoReCell oder ERP.

Für Betriebe und Unternehmen kann es sich lohnen, von einer Ausnahmeregelung Gebrauch zu machen: Wenn Sie regelmäßig viele Akkumulatoren austauschen müssen, können Sie direkt mit den herstellenden Betrieben, deren Rücknahmestellen oder gewerblichen Altbatterieentsorgestellen über individuelle Rückgabevereinbarungen verhandeln. Diese leiten die Lithium-Ionen-Akkus an die entsprechenden Stellen weiter, sodass sie umfänglich recycelt werden können. Müssen Sie die Energieträger vor der Entsorgung lagern, bieten sich hierfür spezielle Akku-Sicherheitsschränke an.

Bitte beachten Sie: Sind Lithium-Ionen-Akkus beschädigt, dürfen sie nicht auf dem Postweg verschickt werden. Eine Beschädigung können Sie daran erkennen, dass der Akku sichtbar aufgebläht ist, Batterieflüssigkeit austritt, oder wenn eigenständig Wärme austritt.

Wie erkennt man, ob Batterien und Akkus Lithium enthalten?

Zwar gibt es bislang keine einheitliche Kennzeichnung für Lithium-Ionen-Akkus oder -Batterien. Oft finden Sie aber auf den Akkumulatoren selbst oder auf den Geräten, in welchen diese verbaut sind, Hinweise wie „Li-Ion“, „Li metal“, „Lithium Cell“ oder „Lithium Battery“.

Lithium-Ionen-Akkus unterschiedlicher Größe entsorgen

Wie werden Lithium-Ionen-Akkus von Smartphones und elektronischen Kleingeräten bis 500 g entsorgt?

Ein Li-Ionen-Akku für ein durchschnittliches Smartphone wiegt etwa 100 bis 120 g. Bevor Sie derlei kleine Akkumulatoren entsorgen, sollten Sie die Pole abkleben, um einen Kurzschluss zu verhindern. Anschließend verpacken Sie die Batterien in einen Kunststoffbeutel und geben die Akkus im Handel oder beim herstellenden Unternehmen zur Entsorgung zurück. Die von der GRS angebotenen Recyclingboxen können Sie für die richtige Entsorgung dieser kleinen Lithium-Ionen-Akkus ebenfalls verwenden.

Wie werden Lithium-Ionen-Akkus mit mehr als 500 g entsorgt?

Lithium-Ionen-Akkus mit einem Stückgewicht von mehr als 500 g müssen in einem separaten Gefahrgutbehälter untergebracht werden und mit einem der folgenden Hinweise gekennzeichnet sein:

  • „Lithium-Batterien zur Entsorgung“
  • „Lithium-Batterien zum Recycling“

Darüber hinaus muss eine gefahrgutrechtliche Zulassung (UN-Spezifikation) inklusive Gefahrzettel und UN-Nummer enthalten sein. Denn Lithium-Ionen-Akkus dieser Größe gelten als Gefahrgut, weshalb hier zusätzliche Sicherheitsvorschriften für den Transport von Lithium-Batterien und deren Entsorgung gelten. Akkus, auf die das zutrifft, finden sich zum Beispiel in Flurförderzeugen, Elektrofahrrädern, Pedelecs oder als Speichermodule in Fotovoltaikanlagen.

Wie werden fest verbaute Akkus entsorgt?

Sie sind nicht verpflichtet, fest verbaute Akkus selbst zu entfernen. Defekte Mobilgeräte oder Werkzeuge, die einen fest verbauten Akku haben, können Sie dem herstellenden Unternehmen oder im Handel direkt oder auf dem Postweg übergeben – diese sind nämlich zur vorschriftsmäßigen Entsorgung verpflichtet. Lithium-Ionen-Akkus ab 500 g werden meist nicht fest mit dem Gerät verbaut, welches sie antreiben. Häufiger ist das jedoch noch bei Lithium-Batterien von unter 500 g der Fall.

Kontaktieren Sie eine offizielle Sammelstelle oder einen Recyclinghof, der die Annahme und sachgerechte Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus anbietet. Erkundigen Sie sich dort nach speziellen Anweisungen für den Transport und die Abgabe beschädigter Akkus und legen Sie diese bis zur Übergabe auf jeden Fall in einen geeigneten Sicherheitsbehälter.

Auf dem üblichen Postweg dürfen Sie defekte Akkus keinesfalls versenden, stattdessen müssen Sie sich an bestimmte Vorgaben halten, wie Sie die Li-Ion-Akkus verpacken und kennzeichnen. Detaillierte Hinweise finden Sie in den entsprechenden Merkblättern des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI).

Lithium-Ionen-Akkus recyceln – eine komplexe Angelegenheit

Neben dem Sicherheitsaspekt ist ein zweiter Grund für die richtige Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus die Rohstoff-Rückgewinnung. Lithium-Ionen-Akkus sollten dem Recycling zugeführt werden, um darin enthaltene wertvolle Rohstoffe weiterverwenden zu können. Die Wiedergewinnung stellt jedoch nach wie vor eine technologische Herausforderung dar. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • In den Akkumulatoren sind viele verschiedene Rohstoffe miteinander verbaut.
  • Je nach herstellendem Unternehmen, Gerät und Modell unterscheidet sich der Aufbau der Akkus.
  • Dadurch sind einheitliche, automatisierte Recycling-Verfahren kaum möglich und das Auseinanderbauen der Batterien erfolgt meist in Handarbeit.

Jede Zelle einer Lithium-Ionen-Batterie setzt sich aus vier Komponenten zusammen, für die unterschiedliche Materialen infrage kommen. Die Tabelle zeigt einen Überblick:

BestandteilMögliche Materialien
Positive ElektrodeLithium + Kobalt
Lithium + Mangan
Lithium + Eisen
Lithium + Nickel + Kobalt + Aluminium
Lithium + Nickel + Mangan + Kobalt
Negative ElektrodeGraphit Zinn
Lithium + Titan
ElektrolytVerschiedene gelöste Lithiumsalze
SeparatorVerschiedene poröse Polymere

Die meisten wertvollen Metalle kommen in den Elektroden der Li-Ion-Zellen vor. Diese Rohstoffe zurückzugewinnen, ist möglich, aber nicht einfach, da sie in chemischen Verbindungen auftreten und Einheiten auf sehr kleinem Raum bilden. Deshalb sind die Rückgewinnungsverfahren aufwendig und teuer. Dennoch ist das Recycling der Lithium-Batterien und -Akkus im Hinblick auf Umwelt- und Ressourcenschutz von Bedeutung.

Bei den weiteren enthaltenen Bauteilen wie den Gehäusen aus Stahl und Kunststoff sowie Kabeln aus Kupfer sieht es dagegen anders aus. Sie können bereits gut recycelt werden.

FAQ zum Entsorgen von Lithium-Ionen-Akkus

Wo kann ich Lithium-Ionen-Akkus richtig entsorgen?

Grundsätzlich sind die herstellenden Unternehmen zur Rücknahme gebrauchter und defekter Batterien und Akkus verpflichtet. Weiterhin gibt es Sammelstellen, z. B. auf Wertstoffhöfen, bei denen Sie Ihre Li-Ionen-Akkus entsorgen können.

Was gilt, wenn der Akku mit dem Gerät fest verbunden ist?

Sie sind nicht verpflichtet, einen fest verbauten Akku aus dem Gerät zu entfernen, um ihn zu entsorgen. Ein Austausch des Akkus ist in so einem Fall nicht einfach möglich: Vielmehr müssen Sie das ganze Gerät entsorgen, zu dessen Rücknahme herstellende Unternehmen verpflichtet sind.

Worauf muss ich bei Kleingeräten wie Smartphones achten, wenn ich den Akku entsorgen möchte?

Für die Entsorgung von kleinen Li-Ionen-Akkus unter 500 g sollten Sie die beiden Pole abkleben, damit diese nicht zu einem Kurzschluss führen. Nutzen Sie dafür am besten Elektro-Isolierband. Verpacken Sie den Akku in eine Plastiktüte, um ihn beim herstellenden Unternehmen, im Handel oder bei einem Wertstoffhof abzugeben.

Bildquellen:
© gettyimages.de – coffeekai