Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post
Lesezeit: 3 Minuten

Hubwagen sind wertvolle Helfer, wenn Sie schwere Lasten oder große Transportbehälter bewegen möchten. Sie erleichtern die Arbeit in Verkaufsräumen und im Lager und fallen dank ihrer robusten Bauweise nur selten aus. Eine sachgemäße Handhabung und regelmäßige Wartung vorausgesetzt, lassen sich die Flurförderzeuge lange störungsfrei nutzen.

Gelegentlich kann das Gerät jedoch seinen Dienst verweigern, etwa weil sich die Gabeln nicht senken oder sich der Hubwagen nicht wie gewohnt manövrieren lässt. Im laufenden Betrieb ist das immer ein Sicherheitsrisiko. Welche unkomplizierten Reparaturen Sie selbst erledigen können, wann Sie den Herstellerservice aufsuchen sollten und Wissenswertes rund um die Wartung von Hubwagen erfahren Sie im Beitrag.

Bitte beachten Sie: In unserem Beitrag finden Sie ausschließlich Hinweise zur Reparatur von Handhubwagen. Andere Hubwagen-Typen wie Hochhubwagen oder Elektro-Hubwagen dürfen aufgrund ihrer stromführenden Bauteile und Komponenten nur vom Reparaturservice des Herstellers instandgesetzt werden.

Welche Reparaturen am Hubwagen können Sie in Eigenregie ausführen?

Störungen oder Funktionsfehler, die selbst repariert werden können, betreffen oft die mechanischen Bauteile eines Handhubwagens mit hydraulischem Hub. Hierbei sind meist die Hydraulik oder die Dichtungen betroffen. Der Hubwagen bringt dann beispielsweise nicht mehr die optimale hydraulische Kraftübertragung zum Bewegen von Lasten auf. Führen Sie daher eine regelmäßige Hubwagen-Wartung durch, um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen.

Folgende kleinere Arbeiten können Sie hier selbst durchführen:

ReparaturDetailsweiterführende Infos
Hubwagen entlüftenWenn der Hubwagen sich nicht mehr absenken lässt oder nicht mehr hochpumpt, stecken meist Probleme mit der Hydraulik dahinter. Diese können üblicherweise durch ein Entlüften des Hubwagens behoben werden. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, welches Werkzeug Sie benötigen und wie genau Sie dabei vorgehen.Zum Ratgeber Hubwagen entlüften  
Hubwagenöl nachfüllen  Ein zu geringer Ölstand oder eine Verunreinigung des Hydrauliköls können die Ursache dafür sein, dass sich der Hubwagen nicht mehr hebt oder senkt. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob der Ölstand den Herstellervorgaben entspricht. Bei Bedarf sollten Sie das Hubwagenöl auffüllen.  Zur Anleitung: Hubwagenöl nachfüllen  
Ölwechsel beim Hubwagen durchführen  Ist der Handhubwagen längere Zeit im Einsatz, sollten Sie im Rahmen der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten einen Ölwechsel vornehmen. Mit unserer Anleitung gelingt Ihnen das ganz einfach.Zum Beitrag: Hubwagen Öl wechseln  
Senkventil des Handhubwagens einstellen  Das Senkventil erfüllt wichtige Funktionen am Hubwagen; um eine störungsfreie Funktionsfähigkeit des Gerätes zu gewährleisten, muss es richtig eingestellt sein. In unserer Anleitung erfahren Sie, welche Aufgaben das Senkventil hat und wie Sie es korrekt einstellen.Zur Anleitung: Hubwagen Senkventil einstellen  
Ablasskette einhängen  Führen Sie kleinere Reparaturen am Hubwagen selbst durch, müssen Sie darauf achten, die Ablasskette richtig einzuhängen. Unsere Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen.Zum Ratgeber: Hubwagen Ablasskette einhängen  
Lastrollen des Hubwagens wechseln  Die Lastrollen eines Hubwagens sind enormen Belastungen ausgesetzt und können dementsprechend schnell verschleißen. Darum sollten Sie die Lastrollen regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf austauschen. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt das ganz einfach.Hubwagen: Rollen tauschen leicht gemacht  
Lenkrad austauschen  Auch das Lenkrad eines Handhubwagens müssen Sie bei Gelegenheit austauschen. Im Artikel erfahren Sie, welches Werkzeug Sie dafür benötigen und wie genau Sie vorgehen.Zur Anleitung: Hubwagen Lenkrad wechseln  

Checkliste: Hubwagen-Wartung

Der regelmäßige Check des Flurförderzeugs stellt sicher, dass der Hubwagen einwandfrei funktioniert und Ihre Mitarbeiter sicher und effizient mit dem Gerät arbeiten können. Bei einer Hubwagen-Wartung können Sie außerdem schnell feststellen, ob das Fahrzeug reparaturbedürftig ist. Langfristig erhöht die regelmäßige Kontrolle des Hubwagens auch seine Lebensdauer im Betrieb. Zur rechtssicheren Prüfung der Fahrzeuge sollte einmal jährlich eine FEM-Prüfung durch eine Fachkraft vorgenommen werden.

Folgende Funktionen und technischen Gegebenheiten sollten Sie mindestens einmal wöchentlich überprüfen:

  • Lenkräder und Lastrollen auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen
  • Lagerung und Befestigung prüfen
  • Rückstellfunktion der Deichsel prüfen
  • Rahmen und tragende Elemente auf Schäden, Risse und Verformungen prüfen
  • Schraubverbindungen prüfen
  • Lesbarkeit und Vollständigkeit der Beschilderung prüfen
  • Hubfunktion/Senkfunktion prüfen
  • Schmierstellen prüfen, ggf. nach Schmierplan abschmieren
  • Dichtungen prüfen

Übrigens: Für höchste Sicherheit am Arbeitsplatz und die optimale Instandhaltung von Flurförderfahrzeugen ist es auch entscheidend, dass Ihre Mitarbeitenden genau wissen, wie Sie jederzeit auf korrekte Weise den Hubwagen bedienen.  

Wann ist die Hubwagen-Reparatur durch den Kundendienst des Herstellers sinnvoll?

Bei Schäden, die komplexer sind oder sogar die elektrischen Bauteile an einem Elektro-Hubwagen betreffen, sollten Sie immer den Kundendienst des Herstellers beauftragen: Entsprechend der Vorschriften der Berufsgenossenschaften und auch der Hersteller dürfen solche Arbeiten nur von geschultem und zertifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Nur so können die Funktionstüchtigkeit und Betriebssicherheit des Flurförderfahrzeugs einwandfrei wiederhergestellt werden.

Tritt beispielsweise Hydrauliköl über undichte Leitungen oder Zylinder aus, müssen diese durch den Kundendienst des Herstellers ausgetauscht werden. Auch Schäden an der Hydraulikpumpe dürfen nicht selbst behoben werden, sondern müssen entsprechendem Fachpersonal zur Reparatur übergeben werden.

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auch bei den Experten unserer Kunden-Hotline:

FAQ zum Thema Hubwagen reparieren

Welche Schäden kann ich selbst am Hubwagen reparieren?

Einfachere Funktionsstörungen an Handhubwagen können Sie in der Regel selbst beheben: die Hydraulik zu entlüften, Öl nachzufüllen oder Hubwagenrollen zu wechseln sind einfache Vorgänge, für die Sie in der Regel nicht den Kundendienst des Herstellers beauftragen müssen.

In welchen Fällen ist eine Reparatur durch den Kundendienst des Herstellers sinnvoll?

Funktioniert der Handhubwagen auch nach der Reparatur weiterhin nicht einwandfrei oder handelt es sich um schwerere Schäden, sollten Sie den professionellen Kundendienst des Herstellers in Anspruch nehmen – zum Beispiel, wenn Öl austritt, bei Schäden am Fahrgestell, wenn elektrische Bauteile betroffen sind oder generell, wenn Sie einen elektrischen Hubwagen oder Hochhubwagen reparieren müssen.

Wie häufig sollte ich einen Hubwagen warten?

Führen Sie mindestens einmal pro Woche einen umfassenden Funktionscheck durch. Damit Sie auch rechtlich auf der sicheren Seite sind, sollten Sie einmal pro Jahr eine FEM-Prüfung durchführen lassen.

Bildquellen:
© 
Jungheinrich AG