Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post
Lesezeit: 6 Minuten

Die konkreten Abmessungen von Gabelstaplern spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, das richtige Modell für sicheres und effizientes Arbeiten auszuwählen. Im folgenden Guide erfahren Sie mehr über die entscheidenden Gabelstapler-Maße und ihre Bedeutung.

Wie beeinflussen die Maße eines Gabelstaplers seine Einsatzmöglichkeiten in Lager und Betrieb?

Gabelstapler und ihre Abmaße müssen zu den spezifischen Bedingungen im Betrieb oder zum Einsatzzweck passen. Das betrifft einerseits den Lagerraum und seine Einrichtung, andererseits die Beschaffenheit der Transportgüter. Suchen Sie für Ihren Betrieb einen Gabelstapler, müssen seine Maße sowohl für die Höhe der Lagerregale und die Beschaffenheit der Transportwege geeignet sein als auch die sachgerechte und sichere, horizontale und vertikale Beförderung der Lagergüter gewährleisten.

  • Für die Sicherheit im Lager muss der Gabelstapler z. B. über ein geeignetes Fahr- und Lenkverhalten mit entsprechendem Wendekreis und die passenden Fahrzeugmaße verfügen. Die Gabelstapler-Maße müssen so gewählt werden, dass der Gabelstapler sowohl in der Höhe, Breite und Länge dazu geeignet ist, Gänge, Türen, Durchfahrten und Arbeitsplätze mit demerforderlichen Sicherheitsabstand zu passieren.
  • Für einen möglichst effizienten Arbeitsablauf in der Intralogistik kommt es unter anderem auf Abmessungen wie Gabellänge, Gabelträgerbreite, Fahrzeugbreite, die Tragfähigkeit und die Hubhöhe an. Eine höhere Tragfähigkeit bedeutet in der Regel auch ein größeres und schweres Fahrzeug mit einem größeren Wendekreis.
  • Für Lager oder Betriebsräume mit Bodenschwellen oder Ladebrücken ist ein Modell mit entsprechender Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst (x) erforderlich.
  • Für das Bedienen von hohen Regalplätzen ist ein Gabelstapler mit entsprechender Hubhöhe nötig.

Welche Maße sind bei einem Gabelstapler zu berücksichtigen?

Grafik Gabelstapler Maße: Jungheinrich EFG 425-435

Gabelstapler-Höhe

Die Höhe des Gabelstaplers wird durch die Bauhöhe des Flurförderzeugs und der maximalen Hubhöhe bestimmt und unterschieden.

Bauhöhe des Gabelstaplers

Die sogenannte Bauhöhe des Gabelstaplers wird vom bautechnisch höchsten Punkt bestimmt. Abhängig vom Modell ist das entweder das Dach der Fahrkabine (h6) oder die Höhe des eingefahrenen Hubgerüstes (h1). Da die horizontale Bewegung eines Gabelstaplers immer nur mit bodenfrei angehobener Gabel gemäß Unfallverhütungsvorschrift erfolgen darf, bestimmt die Fahrzeughöhe darüber, welche Wege mit dem Gabelstapler befahren werden können. Es ist also wichtig, dass Sie diese vor dem Kauf eines Gabelstaplers kennen und eventuelle Höhenbeschränkungen berücksichtigen können. Zu diesen Beschränkungen können gehören:

  • Durchfahrtshöhe von Türen, Toren und Tunneln
  • Deckeninstallationen wie Krananlagen oder Leuchtmittel
  • Höhe von Lastenaufzügen
  • Höhe von Lkw-Laderäumen und Containern

Wenn Sie Gabelstapler zum Be- und Entladen von Waren in Transportfahrzeugen oder Containern einsetzen wollen, können Sie sich an den standardisierten Höhenmaßen der Transportmittel orientieren. Diese betragen:

  • 2,40 m bis 2,70 m für Lkw
  • 2,00 m für Zugwaggons
  • 2,38 bis 2,69 m für Überseecontainer

Für den Einsatz in solchen Lagerumgebungen ist es gegebenenfalls sinnvoll, einen Gabelstapler mit Freihub einzusetzen: Der Freihub ermöglicht es, die Gabelzinken anzuheben, ohne dass der Hubmast ausfährt und sich die Bauhöhe des Gabelstaplers ändert (bei Geräten, bei denen der Hubmast der höchste Gerätepunkt ist). Üblich ist ein Freihub von 150 mm (z. B. Modell mit Zweifach-Teleskop-Hubgerüst); es gibt aber auch Modelle (z. B. mit Dreifach-Teleskop-Hubgerüst) mit einem großen Freihub von 2.500 mm oder mehr.

Hubhöhe des Gabelstaplers

Die Hubhöhe ist wesentlich für die Einsatzmöglichkeiten des Gabelstaplers. Sie gibt an, auf welche Höhe die Gabeln mit oder ohne Last maximal vom Boden angehoben werden können. Je nach Hubhöhe können so Waren in Schwerlastregale oder Palettenregale oder auf Lagerbühnen ein- und ausgestapelt werden.

Grafik Gabelstapler Maße: Vorwärtsneigung der Gabeln
Grafik Gabelstapler Maße: Rückwärtsneigung der Gabeln

Zusätzlich kann bei Gabelstaplern das Hubgerüst bzw. der Hubmast sowohl nach vorn als auch nach hinten geneigt werden.  Die Vorwärtsneigung erleichtert das Aufnehmen und Absetzen der Last. Mit der Rückwärtsneigung des Hubmastes liegt die Last hingegen eng am Gabelrücken an und kann bei der Fahrt nicht von der Gabel abrutschen. Wie weit sich das Hubgerüst vorwärts oder rückwärts neigen lässt, hängt jeweils vom Modell und der Art des Hubgerüstes ab.

Breite des Gabelstaplers

Die Angabe der Breite meint beim Gabelstapler zunächst die gesamte Fahrzeugbreite (b1) mit allen seitlichen Bauteilen. Diese hat Einfluss auf die erforderliche Arbeitsgangbreite und den Platz, den das Flurförderzeug zum Wenden benötigt. Um den spezifischen Bedingungen in einem Lager oder Betrieb gerecht zu werden, sind Gabelstapler daher mit verschiedenen Fahrzeugbreiten verfügbar.

Bei der Breite muss zusätzlich die Gabelträgerbreite (b3) berücksichtigt werden, wenn Sondergabelträger verbaut sind. Diese beträgt in der Standardausführung 1.120 mm. Die am Gabelträger befindlichen Gabelzinken können zusätzlich manuell oder hydraulisch (mit Zinkenverstellgeräten) in der Tragbreite verschoben werden. Zur Anpassung der Tragbreite der Gabelzinken können außerdem Seitenschieber am Gabelträger montiert und über eine Zusatzhydraulik gesteuert werden. Durch den Seitenschieber werden die Gabelzinken waagerecht nach links oder rechts bewegt: Dadurch kann die Last bei der Einlagerung präziser ausgerichtet werden.   

Gabelstaplerlänge

Die Gesamtlänge (l1) eines Gabelstaplers ergibt sich aus der Fahrzeuglänge (l2) und der Länge der Gabelzinken inklusive Gabelträger (l). Die wichtigere Rolle bei der Auswahl eines geeigneten Gabelstaplers spielt jedoch die Länge der Gabelzinken. Ihre Breite und Dicke können je nach Tonnage und Modell variieren und haben einen Einfluss auf den Wendekreis, das Eigengewicht und die Tragfähigkeit des Flurförderzeugs. Wie diese Werte zusammenhängen und was dazu hinsichtlich des Lastschwerpunktabstands beachtet werden muss, lesen Sie in unserem Ratgeber „Tragfähigkeit bei Staplern und Hubwagen – Lasten richtig dimensionieren.

Die Grafik zeigt schematisch die Fahrzeug- und Gesamtlänge eines Gabelstaplers

Welche ISO-Maße von Gabelzinken bei Gabelstaplern gibt es?

Die zulässigen Gabelzinken-Maße sind international nach dem FEM-Standard in der ISO 2328  genormt. Entsprechend ihrer Tragfähigkeit werden Gabelzinken und Gabelträger in vier FEM-Maße eingeteilt:

FEM-StandardTragfähigkeit
FEM 1bis 1.000 kg
FEM 21.000 bis 2.500 kg
FEM 32.500 bis 5.000 kg
FEM 4ab 5.000 kg

Zusätzlich unterscheidet die Norm zwei verschiedene Formen (A und B) entsprechend der Bodenfreiheit. Diese ist wichtig, um ein Aufsetzen des Flurförderzeugs zu verhindern, wenn Sie mit dem Gabelstapler auf unebenen Böden fahren oder Ladebrücken oder Übergangsknicke überwinden müssen.

  • Form A: 76 mm
  • Form B: 152 mm

Beide Größen zusammen bestimmen die ISO/FEM-Klasse. Beispiel: Gabelzinken mit einer Tragfähigkeit von 2000 kg und einer Bodenfreiheit von 76 mm entsprechen den ISO-Maßen FEM 2A.

Auswirkungen des Eigengewichts auf die Deckentragfähigkeit

Wenn Gegengewichtsstapler in oberen Etagen betrieben werden sollen, – z. B. auf Zwischenböden oder Lagerbühnen – ist bei mehrstöckigen Gebäuden die gesamte Statik zu berücksichtigen. Sind mehrere Stapler in Betrieb, erhöht sich die Belastung des Bodens beim Begegnungsverkehr. Achten Sie darauf: Sie dürfen die maximal zulässige Deckentragfähigkeit (kg/m²) nicht überschreiten! Auch müssen beispielsweise Rampen, mobile Überfahrbrücken oder Kanalabdeckungen berücksichtigt werden, da diese die Belastbarkeit herabsetzen.

Beispielrechnung: Die Angabe „2.000 kg/m²“ bedeutet, dass eine Fläche von 1 m² maximal mit einer Last von 2.000 kg belastet werden darf.

Doch nicht nur das Gewicht von Gabelstaplern belastet einen Untergrund, sondern auch Schwingungen, beispielsweise beim Absenken der Last oder beim Bremsen. Für diese dynamischen Kräfte empfiehlt die VDI-Richtlinie 2199 etwa einen Stoßfaktor von 1,4 bei Gegengewichtsstaplern.

Die Flächenbelastung errechnet sich demnach aus den Fahrzeugmaßen des Staplers:

Flächenbelastung (kg/m²) = (Eigengewicht kg + Last kg) x Stoßfaktor 1,4 Länge m (Länge des Flurförderfahrzeugs + Lastlänge) x größte Breite m

Punktbelastung des Bodens

Beim generellen Einsatz von Gabelstaplern empfehlen wir Ihnen, auf die Beschaffenheit des Bodens zu achten, denn speziell beim Bodenbelag ist die punktförmige Bodenbelastung, der sogenannte spezifische Raddruck, von Bedeutung. Der spezifische Raddruck wirkt über die Reifenaufstandsflächen auf den Untergrund und muss ohne Verformungen aufgenommen werden können. Dieser Parameter wird in kg/cm² angegeben. Die Reifenaufstandsflächen sind abhängig vom:

  • Material der Bereifung
  • dem Eigengewicht des Fahrzeugs
  • dem Gewicht der transportierten Last
  • dem dynamischen Einfluss beim Anfahren
  • dem Durchfahren von Kurven sowie dem Abbremsen

Darauf ergeben sich eine Reihe von Untergründen, die kritisch in Bezug auf die Punktbelastung bei Arbeiten mit Gabelstaplern zu betrachten sind:

  • Holz
  • Asphalt
  • PVC und Vinyl
  • Kacheln, Klinker, Keramik

Hier ist eine gründliche Eignungsprüfung für das Befahren mit Staplern unerlässlich.

FAQ zu Gabelstapler-Maßen

Wie breit ist ein Gabelstapler?

Gabelstapler gibt es in unterschiedlichen Breiten. Damit ist meist die Gesamtbreite des Flurförderzeugs inklusive aller seitlichen Bauteile gemeint. Üblich sind Breiten zwischen 1,20 m und 1,45 m. Je nach Modell sind auch Abweichungen möglich.

Wie hoch ist ein Gabelstapler?

Die Bauhöhe eines Gabelstaplers liegt je nach Modell zwischen 2 m und 2,40 m. Mit ausgefahrenem Hubmast können Gabelstapler eine Höhe bis 8,20 m erreichen.

Wie lang ist ein Gabelstapler?

Die Länge eines Gabelstaplers hängt in erster Linie von der Länge der Gabelzinken ab. Je nach Modell kann die Gesamtlänge eines Gabelstaplers (Fahrzeuglänge plus Gabelzinken) bis zu 4.102 mm betragen (Modell mit Standardgabelzinken). Modelle mit Gabelzinken in Sonderlänge können länger sein.

Wie schwer ist ein Gabelstapler?

Abhängig von der Tragkraft liegt bei einem Gabelstapler das Eigengewicht (inkl. Batterie) bei bis zu 8.000 kg. Bei einem Modell mit einer Tragfähigkeit von 1,5 t können Sie mit einem Eigengewicht von etwa 2.900 kg rechnen.

Bildquellen:

© Jungheinrich AG