Kostenlose Beratung

Jungheinrich Hochhubwagen für Betrieb, Lager und Logistik

Jungheinrich Hochhubwagen gehören zu den radarmunterstützten Flurförderzeugen, die Güter nicht nur horizontal transportieren, sondern auch in mehreren Metern in der Höhe ein- und auslagern können: Mit klassischen Hand- bzw. Niederhubwagen von Jungheinrich lassen sich Ladungsträger nur bodenfrei anheben und horizontal transportieren.

Für den Vertikaltransport sind die Deichselstapler von Jungheinrich mit verschiedenen Hubgerüstarten erhältlich, die sich in ihren Nenntragfähigkeiten und maximal erreichbaren Hubhöhen unterscheiden. Im Gegensatz zu Gabelstaplern benötigen Jungheinrich Hochhubwagen kein Gegengewicht, da sich der Lastschwerpunkt innerhalb der Gabelkonstruktion befindet. Das macht sie im Arbeitseinsatz sehr wendig und erlaubt auch den Einsatz in Lagergängen mit geringer Arbeitsgangbreite.

1. So wählen Sie den passenden Jungheinrich Hochhubwagen aus

Jungheinrich Elektro-Hochhubwagen EJC 110/ZT - Zweifach-Teleskop-Hubgerüst

Um das passende Modell für Ihren Bedarf zu finden, sollten Sie zunächst die Anforderungen bestimmen, die das Flurförderzeug im täglichen Betrieb erfüllen muss. Diese werden im Wesentlichen durch die Einsatz- und Arbeitsumgebung bestimmt. Durch die Beantwortung der folgenden Fragen erstellen Sie ein detailliertes Anforderungsprofil:

Frage Anforderung weitere Informationen
Wo soll der Jungheinrich Hochhubwagen am häufigsten eingesetzt werden?
  • Innenräume: alle Jungheinrich Hochhubwagen
  • Innen- und Außenräume (ohne Betauung): Deichselstapler von Jungheinrich mit Eignung für Außeneinsatz
  • auf Anfrage Modelle aus Edelstahl verfügbar
  • Modelle mit Kühlhausausstattung auf Anfrage erhältlich
Welche Besonderheiten der Lagerräume müssen berücksichtigt werden?
  • Deckenhöhe und Durchfahrtshöhe: Jungheinrich Hochhubwagen mit Freihub ab 100 mm
  • Steigung (Rampen oder Türschwellen) vorhanden: Modelle mit Radarmhub (Initialhub) oder Rampenkomfort
  • Modelle mit großem Freihub auch für den Einsatz in Containern, Kellerräumen oder Eisenbahnwaggons geeignet
Welcher Antrieb wird für die Fahr- und Hubfunktion benötigt?
  • semi-elektrisch: elektrischer Motor für Hub- und Senkbewegung, manuelles Verfahren über ergonomische Deichsel
  • vollelektrisch: Mitgänger-Modelle mit Vorwärts- und Rückwärtsbewegung über Fahrmotor, Heben und Senken über Hubmotor
  • semi-elektrische Jungheinrich Hochhubwagen für seltene oder gelegentliche Stapelaufgaben
  • vollelektrische Modelle optimal für größere Hubhöhen und regelmäßigen Einsatz
Welche Transportwege soll das Flurförderzeug zurücklegen?
  • eher kurze Transportwege: semi-elektrische Mitgänger-Modelle
  • längere Wege: Mitgänger-Modelle mit vollelektrischem Antrieb oder Ausführungen mit kombiniertem Mitfahrer-/Mitgängerbetrieb
  • regelmäßig lange Transportwege: Deichselstapler von Jungheinrich mit Fahrerstand für den Mitfahrerbetrieb
  • Jungheinrich Hochhubwagen mit kombiniertem Mitgänger-/Mitfahrerbetrieb nur auf Anfrage erhältlich
  • Modelle mit Fahrerstand ebenfalls nur auf Anfrage verfügbar
Welche Aufgaben soll das Flurförderzeug übernehmen?
  • Be- und Entladung von Lkw ohne Laderampe: alle Modelle
  • Be- und Entladung über schräge Laderampe oder Hebebühne: Modelle mit Radarmhub (Initialhub)
  • Lkw-Mitnahme: Modelle mit Radarmhub (Initialhub)
  • Radarmhub ermöglicht Fahrt über Steigungen bis 16 % (ohne Radarmhub max. 5 %)
Welcher Batterietyp ist für den Antrieb gewünscht?
  • zuverlässige Energieversorgung im mittleren Leistungsbereich: Bleigel- und Blei-Säure-Batterien
  • moderner, wartungsfreier Batteriebetrieb im Hochleistungsbereich: Jungheinrich Lithium-Ionen-Hochhubwagen mit Li-Ionen-Technologie
In welchen Höhen müssen Waren ein- und ausgelagert werden?
  • Hubbereich bis 4790 mm möglich
  • verschiedene Hubgerüstarten verfügbar
  • bei der Auswahl zu berücksichtigen: Hubgerüst/Bauhöhe, maximale Hubhöhe und Freihub
Welches Lastgewicht soll maximal befördert werden?
  • Deichselstapler von Jungheinrich mit Tragkraft bis 1300 kg erhältlich (abhängig von Hubhöhe und Lastschwerpunkt)
  • Resttragfähigkeit beachten: mit Nutzung von z. B. Anbaugeräten reduziert sich die allgemeine Tragfähigkeit
Welche Ladungsträger sollen mit dem Deichselstapler von Jungheinrich bewegt werden?
  • Paletten und Gitterboxen im Euromaß: alle Jungheinrich Hochhubwagen mit Standardgabellänge 1150 mm und Standardgabeltragbreite 540 bis 570 mm
  • Aufnahme von Sonderpaletten: Deichselstapler von Jungheinrich in Breitspur-Ausführung
  • Aufnahme von Lagerbehältern, ISO-Containern oder Langgütern: mit entsprechenden Gabelmaßen ebenfalls möglich
  • auf Nachfrage Sonderbau-Varianten möglich, z. B. Modelle mit Sondergabellängen
Welche Bereifung passt zu den Untergründen, die mit dem Jungheinrich Hochhubwagen befahren werden sollen?
  • alle Bereifungsmaterialien für glatte, auch leicht ölige und empfindliche Oberflächen geeignet
  • chemisch beständig: PU, TPU, Nylon
  • unebene Untergründe: PU, TPU, Vollgummi
  • geräuscharmer Lauf: PU, TPU, Vollgummi
  • abriebfest: PU, TPU, Nylon
  • schwer belastbar: PU, TPU, Nylon
  • verschleißfest: PU, TPU, Nylon
  • alle Modelle mit 4-Punkt-Fahrwerk bestehend aus Antriebsrad, Stützrad und Gabelrollen
  • Gabelrollen als Einfach- oder Tandemmodelle erhältlich
  • PU-Räder mit antistatischer Ausstattung oder Quarzbesandung auf Anfrage verfügbar

Neben unserem umfangreichen Sortiment an Jungheinrich Hochhubwagen mit verschiedenen Funktionen und Ausstattungsoptionen, ist es bei uns auch möglich, Ihren Deichselstapler von Jungheinrich mit weiteren individuellen Funktionen zu konfigurieren. Dazu gehören beispielsweise Anzeigedisplays, Organizer-Funktionen oder spezielle Antriebsräder.

Ebenso ist es möglich, verschiedene Hubgerüste, unterschiedliche Batteriearten und -größen sowie Ladegeräte individuell verbauen zu lassen. Je nach Modell sind auch individuelle Zugangssysteme, Kühl- bzw. Tiefkühlausstattung, Proportionalhydraulik für besonders empfindliches Ladegut oder Aquamatik für die vereinfachte Wartung von Blei-Säure-Batterien erhältlich. Unsere kompetenten Fachberater helfen Ihnen gerne bei der Auswahl dieser und weiterer Konfigurationen.

2. Jungheinrich Hochhubwagen neu oder gebraucht kaufen?

Jungheinrich Elektro-Hochhubwagen EJC M10 ZT - Zweifach-Teleskop-Hubgerüst, Lithium-Ionen

Ein Deichselstapler von Jungheinrich unterstützt beim Ein- und Ausstapeln von Waren sowie beim Transport von palettierten Gütern. Das macht das Flurförderzeug zu einem vielseitigen Arbeitsgerät – für viele Jahre. Neben dem Neukauf eines Jungheinrich Hochhubwagens kann ein Gebrauchtgerät eine günstige Alternative sein. Aus diesem Grund bieten wir auch gebrauchte Modelle in Top-Qualität an:

Beschaffungsoptionen Details und Vorteile geeignet für
Neuware
  • große Auswahl an modernen Jungheinrich Hochhubwagen
  • Produkteigenschaften können gemäß den Einsatzanforderungen ausgewählt werden
  • Sonderanfertigungen auf Nachfrage möglich
  • volle Herstellergarantie
  • Betriebe, die bedarfsgerecht konfigurierte Flurförderzeuge benötigen
  • Betriebe, die ausgediente Modelle mit Neugeräten ersetzen möchten
gebrauchte Modelle
  • hochwertige B- und C-Ware in veränderlicher Auswahl
  • geringe Gebrauchsspuren und maximal 5 Jahre alt
  • qualitätsgeprüft und technisch überholt
  • entsprechen allen geltenden Sicherheitsvorgaben
  • sofort einsatzbereit
  • günstiger als Neuware
  • bis zu 12 Monate Garantie
  • kleine und mittelständische Betriebe, in denen ein eingeschränktes Budget für die Anschaffung von Jungheinrich Hochhubwagen zur Verfügung steht
  • Betriebe, in denen die Flurförderzeuge nur gelegentlich zum Einsatz kommen

3. FAQ zu Hochhubwagen

Im Gegensatz zu Gabelstaplern benötigen die Deichselstapler von Jungheinrich kein Gegengewicht, da sich der Lastschwerpunkt innerhalb der Gabelkonstruktion befindet. Das macht sie im Arbeitseinsatz sehr wendig und erlaubt auch den Einsatz in Lagergängen mit geringer Arbeitsgangbreite.

Handelt es sich bei dem Modell um ein Mitgänger-Gerät, benötigen Sie keinen Stapler-Führerschein. Gemäß § 4 UVV und § 7 Abs. 2 der DGUV Vorschrift 68 „Flurförderzeuge“ müssen jedoch alle Mitarbeitenden, die mit dem Flurförderzeug arbeiten werden, zum Arbeitsschutz und über die Sicherheitsaspekte im Umgang mit dem Gerät jährlich geschult werden.

Eine Ausnahme sind Jungheinrich Hochhubwagen, die für den Mitfahrerbetrieb ausgelegt sind: Sobald diese Flurförderzeuge schneller als 6 km/h fahren, ist ein Staplerschein erforderlich.

Um Arbeitsunfälle zu vermeiden, sind alle Bedienende angehalten, vor Beginn der Arbeit das Gerät zu kontrollieren: Die Sicht- und Funktionskontrolle umfasst das Bremssystem, die Hubvorrichtung, Räder und Elektrik. Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass sich die Deichsel einwandfrei in alle Richtungen bewegen lässt. Auch stellen ausgetretene Flüssigkeiten ein Warnzeichen für einen Defekt dar.

Zur Sichtprüfung kommt die mindestens einmal im Jahr durchzuführende FEM-Prüfung bei Flurförderzeugen nach DGUV und UVV hinzu. Es können allerdings auch Kontrollen nach VDE möglich sein. Die Prüfungen richten sich dabei je nach der Art des Jungheinrich Hochhubwagens und nach dessen Einsatzbereichen.

Haben Sie Fragen?