Mit einem Hubwagen lassen sich Paletten und andere unterfahrbare Güter schnell und einfach bodennah anheben, transportieren und absenken. Deshalb gehören Hubwagen in Betrieben, in denen regelmäßig Lasten bewegt werden müssen, zu den wichtigsten Arbeitsgeräten. Unser Portfolio umfasst sowohl manuelle und elektrische Hubwagen als auch Modelle für Spezialanwendungen. Unser Kaufberater hilft Ihnen dabei, unkompliziert den passenden Palettenhubwagen für Ihren Bedarf zu finden.
Das Pendant zu den aufgeführten Hubwagen sind Hochhubwagen. Diese eignen sich dank ihres Hubmastes nicht nur zum horizontalen, sondern auch zum vertikalen Gütertransport: Mit ihrer Hilfe lassen sich Waren beispielsweise auch in Schwerlastregale und Regalsysteme einlagern.
Mit einem Hubwagen lassen sich Paletten, Transport- und Gitterboxen sowie andere unterfahrbare Güter schnell und einfach bodennah anheben, transportieren und absenken. Deshalb gehören Hubwagen in Betrieben, in denen regelmäßig Lasten bewegt werden müssen, zu den wichtigsten Arbeitsgeräten für den horizontalen Lastentransport. Hubwagen können einfach bedient werden und sind unkompliziert in Funktion, Betrieb und Wartung.
Hubwagen lassen sich grob in manuelle und elektrische Niederhubwagen unterschieden. Der Unterschied liegt hier jeweils im Fahr- und Hubantrieb sowie im Funktions- und Leistungsumfang. Elektrische Hubwagen bewältigen in der Regel höhere Lastgewichte und eignen sich grundsätzlich für Arbeitseinsätze mit häufigem Heben und Absenken.
Zusätzlich gibt es zahlreiche Hubwagen-Varianten. Dazu gehören unter anderem Scherenhubwagen, Hubwagen aus Edelstahl, Hubwagen mit Waage und Hubwagen mit Gabellängen, die von den Standardgabeltragbreiten und Standardgabellängen abweichen. Unter den Handhubwagen werden zudem Sondermodelle für Spezialeinsätze unterschieden wie etwa Mini-Hubwagen, Display-Palettenheber, Flach-Hubwagen und weitere.
Das Grundprinzip der Bedienung ist bei allen Hubwagen-Typen gleich: Der Hubwagen besteht aus einer Gabel mit zwei Gabelzinken, die die Last aufnimmt, sowie einer Lenkdeichsel, mit der das Flurförderfahrzeug gelenkt, gezogen, geschoben und auf der Stelle gewendet wird.
Die für den Lastentransport nötige Bodenfreiheit wird modellabhängig auf zweierlei Art erreicht: Bei manuellen Hubwagen wird durch mehrmaliges Pumpen mit der Deichsel die Hydraulikpumpe aktiviert, die das Heben der Gabel bewirkt. Zum Absenken wird ein Hebel am Handgriff betätigt, der die Hydraulikpumpe löst und die Gabel wieder auf Bodenniveau absenkt. Bei elektrischen Hubwagen wird das Anheben der Last per Knopfdruck durch einen elektrischen Hubmotor übernommen. Auch das Absenken erfolgt hier elektrisch (außer bei Modellen mit manueller Absenkung).
Bevor Sie Ihren neuen Niederhubwagen kaufen, sind mehrere wichtige Faktoren zu beachten. Unterstützung bietet hierzu eine initiale Nutzen- und Funktionsanalyse. Mit dieser definieren Sie genau, welche Merkmale Ihr Palettenhubwagen erfüllen muss. Die folgenden Fragen helfen Ihnen dabei, ein genaues Anforderungsprofil zu erstellen:
Im Folgenden finden Sie weiterführende Informationen zu den bei uns erhältlichen Hubwagen und ihrem Funktionsumfang. Hilfreiches Zubehör bzw. Zusatzfunktionen für die verschiedenen Niederhubwagen sind auf Anfrage erhältlich. Kontaktieren Sie bei Bedarf gerne unsere kompetenten Fachberater.
Paletten
hubwagen mit hand-hydraulisch betätigtem Hub für den horizontalen Lastentransport von Paletten, Transport- und Gitterboxen gehören nach wie vor zu den Klassikern. Kein Wunder: Handhubwagen können einfach bedient werden und sind unkompliziert in Funktion, Betrieb und Wartung.
Das Grundprinzip ihrer Bedienung ist seit jeher unverändert: Der Hubwagen besteht aus einer Gabel mit zwei Gabelzinken, die die Last aufnimmt, sowie einer Lenkdeichsel, mit der das Flurförderfahrzeug manuell gelenkt und über kurze Strecken bewegt wird. Das mehrmalige Pumpen mit der Deichsel aktiviert die Hydraulikpumpe und bewirkt das Heben der Gabel, bis die für den Lastentransport nötige Bodenfreiheit erreicht ist. Zum Absenken wird ein Hebel am Handgriff betätigt, der die Hydraulikpumpe löst und die Gabel wieder auf Bodenniveau absenkt. Handhubwagen lassen sich ziehen oder schieben sowie auf der Stelle wenden.
Handhubwagen sind auch bekannt als: Handgabel-Hubwagen, Gabel-Hubwagen, manuelle Gabel-Hubwagen, manuelle Hubwagen.
Ein Elektro-Hubwagen ist je nach Modell mit einem oder zwei Elektromotoren ausgestattet. Dadurch lassen sich je nach Ausstattung Lasten schneller und mit weniger Kraftaufwand transportieren sowie heben und senken. Die Steuerung erfolgt über den Multifunktions-Deichselkopf. Durch eine besonders kompakte Bauweise wird auch das Rangieren auf kleinstem Raum ermöglicht und durch den optionalen Schleichfahrttaster erleichtert. Elektrische Hubwagen lassen sich dank des elektrischen Antriebs präziser und feinfühliger verfahren als manuelle Modelle.
Je nach Modell sind die elektrischen Niederhubwagen bei Jungheinrich PROFISHOP mit einem Antrieb über einen Gleichstrom- oder Drehstrommotor erhältlich und werden entweder von leistungsstarken Blei-Säure-, wartungsfreien Blei-Gel-Batterien oder innovativen Lithium-Ionen-Akkus mit Energie versorgt. Das „Nachtanken“ des Elektroflurförderzeugs erfolgt über das Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät. Üblicherweise sind die Geräte mit einem integrierten Ladegerät ausgestattet. Dies ermöglicht das Laden der Batterie an jeder 230-V-Steckdose. Beim Laden der Batterie sind je nach Batterietyp bestimmte Vorgaben zu beachten. Diese sind in der Regel den Betriebsanleitungen zu entnehmen.
Elektrische Hubwagen kaufen Sie bei uns in zwei Varianten:
Der Scherenhubwagen verbindet die Funktion eines Palettenhubwagens mit der eines mobilen Arbeitstisches. Die Scherenmechanik erlaubt, die Last auf eine Höhe von ca. 800 mm anzuheben. Dadurch lässt sich rückenschonend mit Waren oder Gütern arbeiten. Scherenhubwagen erleichtern zudem das Umladen von Gütern von den angehobenen Gabelzinken auf eine Werkbank oder Fertigungsstrecke. Der Hub erfolgt bei manuellen Scherenhubwagen mittels Deichselschlag (optional mit Schnellhub) und bei elektrischen Scherenhubwagen elektro-hydraulisch.
Edelstahl-Hubwagen sind besonders langlebig, korrosionsbeständig und unempfindlich gegenüber Nässe, Säuren und Laugen oder aggressiven Gasen. Wir führen die widerständigen Hubwagen aus einfachem Stahl mit einer Feuerverzinkung (Galvanisierung) sowie aus reinem Edelstahl. Die Feuerverzinkung bei den Stahlmodellen schützt die Oberfläche vor Korrosion und ermöglicht, die Palettenhubwagen auch mit Hochdruckreinigern hygienisch zu säubern. Ihre glatte Oberfläche verhindert zudem die Ablagerung von Schmutz und Verunreinigungen: Damit entsprechen die rostfreien Hubwagen höchsten Hygienestandards und eignen sich ideal für Betriebe, in denen mit Gefahrstoffen hantiert wird oder strenge Hygienevorschriften einzuhalten sind. Mit einer Zusatzausstattung versehen, können Edelstahl-Hubwagen außerdem in ESD- oder ATEX-Schutzzonen (Zone 1 und 2 sowie Zone 21 und 22) zum Einsatz kommen.
Neben dem klassischen Handhubwagen kaufen Sie bei uns auch Scherenhubwagen oder Wiege-Hubwagen in Edelstahlausführung.
Wiege-Hubwagen verbinden die Funktionen Wiegen und Transportieren in einem Gerät. Eine integrierte Waage eignet sich auch zum Überprüfen und Feststellen des Speditionsgewichts. Je nach Modell verfügen diese Palettenhubwagen über Waagen mit 1–5-kg-Anzeigeschritten oder Präzisionswagen mit mehreren Wiegezellen, die Gewichtsangaben mit einer Genauigkeit von 0,1–0,5 % Abweichung bestimmen können. Die Waagen sind mit praktischen Funktionen wie der Tara-Eingabe, einer Nullkorrektur, dem Addieren mit Folgenummer und je nach Modell mit weiteren Funktionen ausgestattet.
Hubwagen mit Waage kaufen Sie bei Jungheinrich PROFISHOP sowohl als Handhubwagen mit ausschließlich manuellem Betrieb, Scherenhubwagen als auch als Elektro-Hubwagen.
Anhand der folgenden Auswahlkriterien kaufen Sie den richtigen Hubwagen für Ihren Bedarf.
Das maßgebliche Auswahlkriterium eines Palettenhubwagens ist die Arbeitsumgebung, in der das Flurförderzeug vorrangig eingesetzt werden soll.
Neben Palettenhubwagen für klassische Einsatzgebiete finden Sie in unserem Sortiment auch Varianten für spezielle Aufgaben:
Bei der Wahl der passenden Antriebs- bzw. Hubart gilt allgemein: Je größer die Lasten, je länger die zurückzulegenden Strecken und je häufiger die Lasten angehoben werden müssen, desto eher sollte Ihre Wahl auf einen Palettenhubwagen mit elektrischem Fahr- und/oder Hubantrieb fallen.
In unserem Video sehen Sie den Vergleich zwischen manuellem und elektrischem Antrieb am Beispiel eines Hubwagens von Ameise®:
Die Entscheidung für einen rein manuellen oder elektrischen Hubwagen sollte jedoch nicht nur hinsichtlich möglichst effektiver Arbeitsprozesse erfolgen: Bei der Wahl sollten auch ergonomische Faktoren berücksichtigt werden.
Elektrische Hubwagen reduzieren die körperliche Belastung für den Bediener auf ein Minimum, sodass Sie und Ihre Mitarbeiter ergonomisch und effizient arbeiten können. Doch auch bei rein manuellen Palettenhubwagen müssen Sie nicht auf ergonomischen Komfort verzichten: Technische Entwicklungen wie ein optimiertes Hydrauliksystem können den Kraftaufwand beim Pumpen verringern, während chromierte Achsen, Gleitbuchsen an den Rädern oder leichtgängige Radlager das Anfahren, Abbremsen und Manövrieren auf engstem Raum erleichtern.
Die Maximallast, die ein Hubwagen transportieren kann, spielt eine entscheidende Rolle beim Kauf. Das durchschnittliche Gewicht der regelmäßig zu transportierenden Lasten sowie zu erwartende Spitzenlasten sollten deshalb entscheidend für die Auswahl des Palettenhubwagens sein. Ob das Profi-Hubwagen für die in Ihrem Betrieb anfallenden Lasten geeignet ist, erkennen Sie an der Tragfähigkeit des Geräts: Diese gibt an, bis zu welcher Maximallast die Fahrzeuge beladen werden dürfen. Damit die Hubwagen nicht überladen werden, verfügen viele unserer Modelle über eine Überlastsicherung.
Anders als bei Hochhubwagen, bei denen, abhängig von der Hubhöhe, zwischen Nenntragfähigkeit und tatsächlicher Tragfähigkeit unterschieden wird, kann dies bei Niederhubwagen vernachlässigt werden – sofern der Lastschwerpunktabstand berücksichtigt wird und die Last gleichmäßig verteilt ist. Eine Ausnahme davon können Hubwagen mit extralangen Gabeln sein.
Bei uns kaufen Sie online Hubwagen mit verschiedenen Gabellängen und Gabeltragbreiten: Dank unserer großen Modellvielfalt bieten wir vor allem für Handhubwagen eine besonders große Auswahl an unterschiedlichen Gabellängen. Für spezielle Anwendungsfälle sind bei uns im Onlineshop zudem Palettenhubwagen mit Sondergabeltragbreiten verfügbar. Die passende Gabelvariante für Ihren Bedarf bestimmen Sie anhand des Ladeguts, das in Ihrem Betrieb standardmäßig transportiert wird:
Vorteile von kurzen Gabellängen:
Vorteile von extralangen Gabeln:
Bitte beachten Sie: Bei Modellen mit extralangen Gabeln kann die Tragfähigkeit mit zunehmender Gabellänge abnehmen.
Je nachdem, wie häufig, wie lange und wie intensiv Sie Ihren Hubwagen einsetzen wollen, ist es sinnvoll, ein Flurfördergerät mit passendem Leistungsumfang anzuschaffen.
Vor allem für elektrische Hubwagen ist die maximale Einsatzdauer für den Kauf entscheidend: Diese beschreibt die Zeitspanne, über die das Flurförderzeug im Ein-, Zwei- oder Dreischichtbetrieb eingesetzt werden kann:
Bei Handhubwagen ergibt sich die mögliche Einsatzintensität über die Hydraulik bzw. die verbaute Hydraulikpumpe. Diese erreicht je nach Bauweise und Konstruktionsmaterialien eine bestimmte Maximalanzahl an Hubzyklen, bevor sie einen Verschleiß aufweist. Je nach Modell sind zwischen 3500 und 10.000 Hubzyklen möglich. Darüber hinaus wird die Einsatzintensität aber auch durch die Robustheit und die Verarbeitung der verwendeten Materialien und Komponenten bestimmt.
Handhubwagen sind in der Regel mit zwei Lenkrädern und mindestens zwei Gabelrollen ausgestattet. Elektrische Hubwagen haben hingegen je nach Modellreihe ein 3-, 4- oder 5-Punkt-Fahrwerk, das je nach Ausführung über ein Antriebsrad, Stützräder und Gabelrollen verfügt.
Für besonders hohe Belastungen werden die Gabelrollen zusätzlich in einer Tandemausführung angeboten. Diese Doppelrollen verteilen das Gewicht besser, weshalb sie sich vor allem bei Einsätzen auf unebenen Böden, beim Überwinden von Bodenschwellen und ähnlichem eignen: Dies führt zu einer hohen Laufruhe und Stabilität beim Verfahren der Last und reduziert auch den Verschleiß der einzelnen Rollen. Leichtgängige Räder und Rollen gewährleisten hingegen eine kraftsparende Nutzung; Einlaufrollen in der Gabelspitze erleichtern zudem die Ein- und Ausfahrt in die Palette.
Welches Rollenmaterial für den Hubwagen am besten geeignet ist, hängt von den Einsatz- und Umgebungsbedingungen des Arbeitsumfelds ab. Zu berücksichtigen sind u. a.:
Die Hubwagen bei Jungheinrich PROFISHOP wählen Sie individuell mit den Rollen und Rädern, die der jeweiligen Höchstbelastung und dem Einsatzgebiet entsprechen. Bei uns sind Räder und Rollen für Palettenhubwagen aus den folgenden Materialien erhältlich:
Abgenutzte Räder und Rollen können Sie jederzeit online nachbestellen. Gleiches gilt, wenn Sie beispielsweise mit anderen Lenkrädern oder Gabelrollen das Fahrverhalten des Hubwagens optimieren möchten. Wir bieten ein umfangreiches Sortiment an Ersatz-Rädern und -Rollen.
Bei Hubwagen und Ameise® handelt es sich in beiden Fällen um manuelle oder elektrische Hubwagen mit Deichsel aus dem Hause Jungheinrich. Die Begriffe werden häufig synonym benutzt, dennoch ist Ameise® eine eigene Modellreihe innerhalb der Flurförderzeuge von Jungheinrich. Wir führen die Ameise®-Hubwagen als manuelle und elektrische Hubwagen.
Idealerweise verwenden Sie die für das Gerät laut Betriebsanleitung empfohlene Ölsorte. Meist handelt es sich dabei um die Hydraulik-Öle HLP32 oder HLP46. Beide zeichnen sich durch ein hohes Leistungsniveau, ein gutes Viskositäts-Temperaturverhalten, zuverlässigen Korrosionsschutz sowie eine lange Lebensdauer aus. Das Hydraulik-Öl für Hubwagen muss regelmäßig ausgewechselt werden, sonst können Verunreinigungen dafür sorgen, dass sich der Öldruck nicht mehr korrekt auf das Gerät überträgt: Der Hubwagen reagiert verlangsamt oder unpräzise.
Sowohl Elektro- als auch Handhubwagen müssen mindestens einmal im Jahr geprüft werden. Das ist im Rahmen der Unfallverhütungsvorschrift § 37 DGUV-Vorschrift 68 gesetzlich vorgeschrieben. Eine kurze Einsatzprüfung muss außerdem jeden Tag vorgenommen werden. Diese umfasst: