-
Betrieb
(9045)
- Außenanlagen und Hallenanlagen (629)
- Absperrungen (261)
- Betriebstechnik (1026)
- Waschraumausstattung (513)
- Schilder und Plaketten (307)
- Markierungen (60)
- Gastronomiebedarf (1431)
- Baustellenbedarf (214)
- Steigtechnik (969)
- Arbeitsplatzausstattung (662)
- Stahlschränke (1111)
- Sozialraumeinrichtung (365)
- Versand und Verpackung (1463)

Steigtechnik
Zum KaufberaterBasis-Qualität
Produkte reduziert auf das Wesentliche
Für leichte und gelegentliche Einsätze
Gute Qualität
Starke Leistungsfähigkeit
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Premium-Qualität
Für höchste Belastungsansprüche
Für den Dauereinsatz konzipiert
- Bestehend aus: (1 Satz = je 2 Stück, inkl. Montagematerial zum Anbau an Grundhalterung)
- Grundhalterung zur werkzeuglosen Montage der Leiterkopfsicherungen am Holm
- Haken zur Sicherung von Anlegeleitern an Einhängekonsole
3 Arbeitstage
- Passend für Teleskop-Kombileiter mit Rundholm (BJ bis 2022)
- Praktische Ablage für Kleinteile, Werkzeuge o. Ä.
3 Arbeitstage
- Schienenanlage zum Einhängen von Regalleitern
- Materialien: Leichtmetallrohr oder Stahlrohr
- Rohrdurchmesser 30 mm
5 Arbeitstage
3 Arbeitstage
- Passend für Sprossenleitern (empfohlene lichte Breite 320 mm)
- Gefertigt aus hochwertigen Materialien
- Für einen bequemen und ermüdungsfreien Stand zum Arbeiten gemäß TRBS 2121 Teil 2
3 Arbeitstage
- Für Sprossen-Stehleitern aus Aluminium
- Inkl. Befestigungsmaterial
- 1 Satz = 2 Stück
3 Arbeitstage
- Für Leitern ab Baujahr 2019 mit nivello® Innenschuh
- Für den Leitereinsatz auf gewachsenem Boden
- 1 Satz = 2 Stück
3 Arbeitstage
- Handlauf aus Aluminium-Rohr Ø 25 mm
- Passend für Stufenleitern mit Stufenabstand 235 mm
- Zur werkzeuglosen Montage über ergonomischen Sterngriff
3 Arbeitstage
- Zur Sicherung von Anlegeleitern an Dachrinnen
- Stufenlos und ohne Werkzeug am Holm festklemmbar
- Rutschhemmende Kunststoffbeschichtung
3 Arbeitstage
- Handlauf aus Aluminium-Rohr Ø 25 mm
- Passend für Leitern mit Sprossenabstand 280 mm, Stufenabstand 263 mm
- Zur werkzeuglosen Montage über ergonomischen Sterngriff
3 Arbeitstage
- Zur Sicherung von Anlegeleitern an Holzbalken
- Stufenlos und ohne Werkzeug am Holm festklemmbar
- Rutschhemmende Kunststoffbeschichtung
3 Arbeitstage
- Für Stufen-Stehleitern ML aus Aluminium
- 1 Satz = 1 Stufe, 2 Stufenhalter, 4 Schrauben
- Hinweis: Bitte Stufenlänge bei Bestellung angeben
3 Arbeitstage
- Stufen-Stehleiter aus Holz
- Holme aus massivem Nadelschnittholz, Stufen aus Buchenholz
- 80 mm tiefe, geriffelte Stufen
3 Arbeitstage
- Für Leitern ab Baujahr 2019 mit nivello® Innenschuh
- Für den Leitereinsatz auf gewachsenem Boden
- Für den Leitereinsatz auf Gitterrosten
3 Arbeitstage
- Hochfeste Zug- und Drucksicherung aus Aluminium mit Gelenk für Stufenleitern bis Leitergröße 2x10
- Für maximale Arbeitssicherheit, korrekte Leiteraufstellung mittels Druckaussteifung, optimale Standsicherheit und Verhinderung des unzulässigen Leiterlaufens
- Einfache Befestigung über Klemmmechanismus in der Sprossen-/Stufen-Bördelöffnung
3 Arbeitstage
- Federrolle für unteres Leiterende
- 1 Satz = 2 Stück
- Hinweis zur Rollennachrüstung: Für das leichte Verschieben der Stehleitern im unbelasteten Zustand, müssen die Leiterteile mit zwei lösbaren Metallstreben (2 Stück Bestell-Nr. 19831) verbunden werden, die zusätzlich die Standsicherheit erhöhen
3 Arbeitstage
- Stufen-Stehleiter aus Aluminium
- Stabile Rechteckrohr-Holme
- 80 mm tiefe, geriffelte Stufen
3 Arbeitstage
- Für den Leitereinsatz auf gewachsenem Boden
- Inkl. Montagematerial
- 1 Satz = 2 Stück
3 Arbeitstage
- Zur seitlichen Befestigung, wenn der Anbau in der Mitte der ortsfesten Leiter aus Platzgründen nicht möglich, z.B. bei Schachleitern mit lichter Weite 300 mm
5 Arbeitstage
- Passend für Sprossenleitern der MUNK Günzburger Steigtechnik aus Aluminium und GFK (nicht für Teleskopleitern)
- Für einen ergonomischen, bequemen und ermüdungsfreien Stand zum Arbeiten gemäß TRBS 2121 Teil 2
- Flexibel auf jeder Sprosse anzubringen bis zur maximal begehbaren Sprosse (nicht bei SprossenSafe R 13)
3 Arbeitstage
3 Arbeitstage
- Holm aus Aluminium-Rohr Ø 35 mm
- Zur senkrechten Verlängerung der Leiter für einen sicheren Überstieg
- Passend für alle Leitern mit Sprossenabstand 280 mm und Stufenabstand 235 mm oder 263 mm
3 Arbeitstage
5 Arbeitstage
- Passend für Sprossen-Stehleitern
- Aus pulverbeschichtetem Aluminium
- Zur praktischen Aufbewahrung für Kleinteile, Werkzeuge o. Ä. während dem Arbeiten auf der Leiter
3 Arbeitstage

Bei Global Stole Arbeitsstühlen sitzt jedes Detail
Steigtechnik für sicheres Arbeiten in der Höhe: So finden Sie die passenden Produkte
Ob in der Werkstatt oder im Lager: Mit professioneller Steigtechnik erledigen Sie Arbeiten auch in großer Höhe – sicher und komfortabel. Unser Kaufratgeber unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Leitern, Tritte, Arbeitsbühnen und weiterer Steigtechnik für Ihren Bedarf.
- Leitern – vielseitige Steigtechnik, die in keinem Betrieb fehlen sollte
- Arbeitsgerüste – Steigtechnik für Höhen bis zwölf Meter
- Tritte – kompakte Steighilfen für Werkstatt, Büro und Haushalt
- Personenlifte und Arbeitsbühnen – elektrische Steigtechnik für Profi-Einsätze
- Steigtechnik für Ihren Bedarf: wichtige Auswahlkriterien für Leitern, Tritte & Co
- FAQ zur Steigtechnik
1. Leitern – vielseitige Steigtechnik, die in keinem Betrieb fehlen sollte
Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie Ihre neue Leiter als vielseitige Steigtechnik in vielen verschiedenen Modelltypen für professionelle Anwendungen sowie auch als TRBS-Leitern gemäß TRBS 2121-2. Wir führen die Steigtechnik von KRAUSE®, HYMER, ZARGES und weiteren Qualitätsherstellern. Je nach Leitertyp und Modell bestellen Sie auch passendes Zubehör im Shop. Bei uns kaufen Sie Ihre Leiter in den folgenden Modellvarianten:
Leitertyp | Ausführung | Anwendung | verfügbare Sondervarianten |
---|---|---|---|
Anlegeleitern
![]() |
als höhenverstellbare oder mehrteilige Sprossen- oder Stufenanlegeleitern |
Anlehnen an vertikaler Stützfläche (im Winkel von 60° bzw. 75°) |
als Glasreiniger-Steckleiter mit Wandlaufrollen |
Stufen-Stehleitern
![]() |
mit Plattform oder breiter Abschlussstufe |
frei im Raum aufstellbar |
|
Sprossen-Stehleitern
![]() |
Sprossen mit bis zu 60 mm Tiefe |
frei im Raum aufstellbar und treppengängig |
|
Teleskopleitern
![]() |
in der Höhe verstellbare Seilzugleitern, Anlegeleitern, Stehleitern, Podestleitern, Gelenkleitern oder Multifunktionsleitern |
je nach Leitertyp frei im Raum oder an vertikaler Fläche sowie treppengängig |
je nach Leitertyp |
Steigleiter
![]() |
ein- oder mehrzügig mit Rückenschutz |
zur ortsfesten Installation an baulichen Anlagen oder Maschinen |
als Notabstiegsleiter mit automatischer Auslösung von oben |
Seilzugleitern
![]() |
als Sprossenleitern mit Seilführung |
Anlehnen an vertikaler Stützfläche |
mit Wandlaufrollen |
Podestleitern
![]() |
große Arbeitsplattform mit Randeinfassung |
frei im Raum aufstellbar |
als Podesttreppe, mit Rollen oder höhenverstellbar |
Gelenkleitern
![]() |
mit einem oder bis zu drei Gelenken für multifunktionale Nutzung als Anlegeleiter, Bockleiter und Stehleiter |
frei im Raum oder an einer Wand aufstellbar (je nach Nutzung) sowie treppengängig |
mit Plattform zur Nutzung als Arbeitsbühne |
Mehrzweckleitern
![]() |
2-in1- oder 3-in-1-Ausführung als Stehleiter, Anlegeleiter und Schiebeleiter |
frei im Raum oder an einer Wand aufstellbar (je nach Nutzung) sowie treppengängig |
als Enteisungsleiter für Lkw |
Regalleitern
![]() |
mit Einhängehaken oder Kopffahrwerk |
statisches oder fahrbares Einhängen in Regalsystem |
mit Laufschienen für 90°-Kurven |
Dachleitern
![]() |
als Einhänge- oder Auflegeleiter |
nicht freistehend (Einhängen oder Auflegen nötig) |
als Dachleiter für Reetdach |
Schachtleitern
![]() |
aus GFK oder Edelstahl |
ortsfest und senkrecht an einer vertikalen Fläche |
Baugrubenleiter zur Anlehnung an Schachtwände |
Bitte beachten Sie: Gemäß TRBS 2121-2 ist nicht jede Leiter für Profis als dauerhafter Verkehrsweg oder Arbeitsplatz zulässig. Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie daher eine große Auswahl TRBS-konformer Leitern namhafter Hersteller, darunter auch die innovativen TRBS-Leitern der STABILO +S Serie von KRAUSE, die zugleich Arbeitsplatz und Verkehrsweg in einer Leiter sind.
2. Arbeitsgerüste – Steigtechnik für Höhen bis zwölf Meter
Arbeitsgerüste sind die optimale Steigtechnik, um in der Höhe sicher und dauerhaft zu arbeiten. Je nach Ausführung und Tragfähigkeit können sich sogar mehrere Personen auf einer Ebene aufhalten. Die großzügig bemessenen Plattformen sind zudem ideal dafür geeignet, um Baumaterial, Werkzeuge oder kleinere Maschinen abzulegen: Daher eignen sich viele Arbeitsgerüste auch als kurzfristige Lagerlösungen.
Längs- und querverstrebte Aluminiumrohre geben den Arbeitsgerüsten einen stabilen Rahmen und sorgen für festen Stand. Gemäß DIN EN 1004 müssen Sie Arbeitsgerüste bis 8 m Plattformhöhe in Außenbereichen oder bis 12 m in Innenbereichen nicht zusätzlich verankern. Bei uns kaufen Sie diese Ausführungen bis Lastklasse 3 sowie passendes Zubehör für Arbeitsgerüste.
Verfügbare Arbeitsgerüste | Details |
---|---|
Leitergerüst 3 in1![]() |
|
Klappgerüst/Faltgerüst![]() |
|
Fahrgerüst![]() |
|
3. Tritte – kompakte Steighilfen für Werkstatt, Büro und Haushalt
Mit Tritten haben Sie eine kompakte und praktische Steigtechnik zur Hand, die sich einfach transportieren und vielseitig einsetzen lässt. Die Leichtgewichte können Sie in der Werkstatt, im Büro oder auch in Außenbereichen verwenden. Einige Ausführungen lassen sich außerdem als temporäre Treppen nutzen. Je nach Modell sind die Steighilfen mit bis zu 15 Stufen ausgestattet. Aufgrund ihrer stabilen Konstruktion und breiten Stufen sind Tritte besonders standsicher.
Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie die Steigtechnik in diesen Varianten:

- Montagetritte: Die vielseitigen Tritte sind universell einsetzbar und eignen sich auch zum Anstellen an Maschinen. Wir führen sie überdies als fahrbare Varianten und als Optionen mit Haltegriff.
- Rolltritte: Diese Modelle sind über Gleitrollen verfahrbar und auch als Sitzhocker geeignet.
- Podesttreppen: Mit einer stabilen Spreizsicherung und optionalem Schutzgeländer nutzen Sie die Podesttreppen als belastbare Steigtechnik für Anwendungen in Industrie und Logistik. Die Tritte sind auch als fahrbare Varianten verfügbar.
- Klapptritte: Alle Varianten der Alu-Klapptritte sind beidseitig begehbar und auf ein kompaktes Maß zusammenklappbar. Sie eignen sich auch für haushaltsnahe Anwendungen.
- Sicherheitsklapptreppen: Die stabilen Tritte und Treppen können durch Sicherheitsbügel ergänzt und somit für viele industrielle Bereiche als Steigtechnik genutzt werden. Optimal sind sie zum Beispiel zur Maschinenwartung.
- Schwerlasttritte: Wenn Sie Tritte für den Einsatz in Industrieumgebungen benötigen, sind die Schwerlasttritte die optimalen Steighilfen. Die robusten Tritte können mit bis zu 300 kg belastet werden und sind auch mit Handlauf oder Geländer erhältlich.
4. Personenlifte und Arbeitsbühnen – elektrische Steigtechnik für Profi-Einsätze
Unsere Arbeitsbühnen unterstützen Sie bei solchen Arbeiten in bis zu 12,5 m Höhe, für die der Einsatz von Leitern aus Sicherheitsgründen gemäß TRBS 2121-2 nicht mehr zulässig ist. Die nach den Vorgaben der DGUV zertifizierte Steigtechnik transportiert eine oder mehrere Personen samt Werkzeug auf einer Plattform mit umlaufendem Sicherheitsgeländer in die gewünschte Arbeitshöhe. Je nach Modell steuern Sie die Arbeitsbühne entweder direkt über das Bedienfeld im Arbeitskorb oder vom Boden aus:
- Teilmobil: Die Arbeitsbühne mit teilweiser Mobilität verfügt über einen elektrischen Scheren- oder Teleskop-Hub, der bequem über das Bedienmodul im Arbeitskorb gesteuert wird und ihn sanft und präzise hebt und senkt. Die Arbeitsbühne muss jedoch manuell verfahren werden.
- Fahrbare Arbeitsbühne: Die verfahrbare Steigtechnik verfügt über ein Fahrgestell mit Batterieantrieb und einen elektrischen Hub. Damit erfolgen sowohl die Hub- als auch die Fahrfunktion vollelektrisch. Einige Modelle können sogar mit voll ausgefahrenem Arbeitskorb verfahren werden.
Bei uns finden Sie:
5. Steigtechnik für Ihren Bedarf: wichtige Auswahlkriterien für Leitern, Tritte & Co
Die bei uns erhältlichen Steigmittel unterscheiden sich unter anderem in ihrer Tragfähigkeit, Arbeitshöhe und Eignung für bestimmte Untergründe und Arbeitsaufgaben. Mit unserer Fünf-Punkte Checkliste finden Sie schnell die passende Steigtechnik für Ihren Bedarf:
- Soll die Steighilfe vorwiegend als Arbeitsplatz oder als Verkehrsweg genutzt werden?
- Hat die Steigtechnik eine Eignungskennzeichnung für den gewerblichen Gebrauch?
- Welcher Gewichtsbelastung muss das Steigmittel standhalten?
- Bis zu welcher Steighöhe sollen Arbeitsaufgaben sicher ausgeführt werden?
- Benötigen Sie eine Arbeitsplattform für Ihre Arbeiten in der Höhe?
Steigtechnik als Arbeitsplatz oder Verkehrsweg
Für Arbeiten in der Höhe müssen die Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie der Technischen Regeln zur Betriebssicherheit (TRBS) eingehalten werden. Beim Einsatz von Steigtechnik als Arbeitsplatz und als Verkehrsweg hat ordnungsgemäß die Arbeitssicherheit und Unfallverhütung absoluten Vorrang. Deshalb empfiehlt die TRBS 2121-2 für Verkehrswege und Arbeiten in der Höhe nach Möglichkeit immer auf das Steigmittel mit der höchsten Tritt- und Standfestigkeit zurückzugreifen. Für Arbeitshöhen ab mehr als 2 m und Verkehrswege in mehr als 5 m Höhe sind Leitern nicht oder nur sehr eingeschränkt zulässig und müssen durch TRBS-konforme Steigtechnik wie z. B. Arbeitsbühnen ersetzt werden.
Weiterführende Informationen dazu finden Sie auch in unserem Ratgeber „Arbeiten auf Leitern – das müssen Sie beachten“.
Standhöhe, Arbeitshöhe und Reichhöhe
Um festzulegen, ob die gewünschte Steigtechnik über eine ausreichende Höhe für Ihre Arbeitsumgebung verfügt, finden Sie in den Produktdetails jeweils verschiedene Höhenangaben. Diese sind wie folgt zu interpretieren:

- Gerüst- oder Leiterhöhe: Abstand zwischen Boden und Endpunkt (Holme, Sicherheitsbügel etc.) des jeweiligen Modells
- Reichhöhe: Maximale Höhe, die von der Leiter oder einem anderen Steigmittel aus erreicht werden kann. Faustformel: Standhöhe + 2 m
- Arbeitshöhe: Höhe, in der eine Person mit leicht ausgestreckten Armen über Kopf bequem arbeiten kann. Faustformel: Standhöhe + 1,50 m
- Standhöhe: Abstand zwischen Boden und der 3. bis 5. letzten Stufe oder Plattform einer Steighilfe, auf der noch ein sicherer Stand mit ausreichend Halt geboten ist – variiert je nach Modell.
Tragfähigkeit der Steigtechnik
Steigtechnik jeder Art muss neben dem Gewicht des Mitarbeitenden selbst auch das Gewicht von Arbeitsmaterialien oder Werkzeugen tragen. Unsere Leitern, Tritte, Plattformen, Arbeitsbühnen und -gerüste sind daher gemäß DIN EN 12811-1 in sechs Lastklassen eingeteilt. In jeder Klasse ist das maximal mögliche Gewicht definiert, das gleichmäßig verteilt oder pro Plattform oder Fläche getragen werden kann:
- Arbeitsgerüste: 200 kg/m² oder 250 kg/Plattform
- Tritte: 150 kg bzw. 300 kg (Schwerlasttritt)
- alle Leiter-Typen: 150 kg
- Arbeitsbühnen: 470 kg
- Personenlifte: 215 kg
- TRBS-Steigtechnik: 150 kg
Geeignete Stufenmaße und Plattformgröße
Die Steigtechnik bei Jungheinrich PROFISHOP ist gemäß TRBS 2121-2 mit den vorgeschriebenen Stufen- bzw. Plattformmaßen ausgestattet. Je nach Steigmittel gelten hierfür die folgenden Vorgaben:
Ausführung | Maße gemäß TRBS 2121-2 |
---|---|
Leiter |
Sprossen oder schmalere Stufen sind aus Arbeitssicherheitsgründen nur noch zulässig, wenn diese gelegentlich zum Überqueren dienen; als Standflächen für Arbeiten dürfen sie nicht genutzt werden. |
Steigtechnik mit Arbeitsplattform |
Bei Steigtechnik, die über eine Plattform verfügt, darf auf dieser stehend gearbeitet werden. Für die Absturzsicherung müssen die Plattformen jeweils mit einer Haltevorrichtung ausgestattet sein. |
Arbeitsbühnen und Arbeitsgerüste |
|
Aufstieg
Ihre Arbeitsaufgaben entscheiden darüber, ob für Sie Steigtechnik mit ein-, beidseitigem oder mittigem Aufstieg infrage kommt. Neben praktischen Gesichtspunkten sollte aber auch hier die Arbeitssicherheit immer im Vordergrund stehen.

- Einseitiger Aufstieg: Steigtechnik mit diesem Aufstieg ist ausschließlich über die Stufen oder Sprossen auf einer Seite begehbar. Gegenüberliegende Bauteile haben ausschließlich eine Stützfunktion. Hierzu zählen beispielsweise Regal-, Steh- oder Anlegeleitern.
- Beidseitiger Aufstieg: Bei dieser Steigtechnik ist es möglich, links oder rechts über beide Seitensegmente aufzusteigen, um die richtige Arbeitshöhe oder eine Plattform zu erreichen. Unter anderem verfügen Teleskop-, Plattform- und Gelenkleitern über einen zweiseitigen Aufstieg.
- Mittiger Aufstieg: Zwischen den Gerüstebenen einiger Arbeitsgerüste aus unserem Sortiment lassen sich Treppensegmente mit Handlauf einsetzen.
Treppengängigkeit der Steigtechnik

Wenn Sie darauf angewiesen sind, Steigmittel auf Untergründen mit unterschiedlichem Höhenniveau aufzustellen, wählen Sie ein Modell mit separat einstellbaren Standfüßen. Das ist besonders nützlich, wenn Sie Arbeiten in Treppenhäusern ausführen wollen. Dazu lassen sich die Elemente – beispielsweise bei einer Leiter für die Treppe – flexibel ausziehen und fixieren, sodass der gewünschte Niveauausgleich erreicht wird. Ein Spreizschutz sorgt für die nötige Standsicherheit. Modelle mit zusätzlichen Holmverlängerungen lassen sich zudem stufenlos regulieren und auch auf Wendeltreppen einsetzen.
6. FAQ zur Steigtechnik
Für Arbeiten in der Höhe müssen die Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie der Technischen Regeln zur Betriebssicherheit (TRBS) eingehalten werden. Beim Einsatz von Steigtechnik als Arbeitsplatz und als Verkehrsweg hat die Arbeitssicherheit und Unfallverhütung absoluten Vorrang. Deshalb empfiehlt die TRBS 2121-2 für Verkehrswege und Arbeiten in der Höhe nach Möglichkeit solche Steigtechnik einzusetzen, die über eine Arbeitsplattform und eine Haltevorrichtung verfügt. Für Arbeitshöhen ab mehr als 2 m und Verkehrswege in mehr als 5 m Höhe sind Leitern und Tritte grundsätzlich nicht oder nur sehr eingeschränkt zulässig.
Leitern werden als Verkehrsweg angesehen, wenn Sie diese zum Erreichen des Arbeitsplatzes benutzen. Es werden in diesem Fall keine Arbeiten auf den Stufen oder Sprossen stehend ausgeführt. Sobald sich eine Leiter als Arbeitsplatz eignet, können Sie auf den Stufen stehen und Arbeiten darauf ausführen. Sprossenleitern dürfen niemals als Arbeitsplatz genutzt werden.
Grundsätzlich unterscheiden sich die beiden Leiter-Typen bezüglich der Tiefe und Form der Trittholme: Gemäß TRBS 2121-2 handelt es sich ab einer Tritttiefe von 8 cm um eine ordnungsgemäße Stufenleiter. Dadurch kann die Leiter nicht nur als Verkehrsweg, sondern auch als gelegentlicher Arbeitsplatz bis zu einer Standhöhe von 5 m genutzt werden. Die breiten Holme tragen dazu bei, dass Sie sicher und fest mit beiden Füßen auf einer Stufe stehen können.