- Arbeitsschutz (1900)

Schutzbrillen
Zum Kaufberater- CE EN 166
- Mit 4 Lüftungsöffnungen
- für Brillenträger geeignet
3 Arbeitstage
- Vollsichtbrille mit klarer Tönung
- UV-Schutzfilter mit guter Farberkennung Optische Klasse 1 für höchste Anforderungen an die Sehleistung
- Widersteht Stößen mittlerer Energie (Mechanische Festigkeit B)
2 Arbeitstage
- sportliche silber verspiegelte Schutzbrille
- mit UV-Schutz 400
- kratzfest
4 Arbeitstage
- sportliche, leichte Schutzbrille mit grauen Gläsern aus Polycarbonat
- kratzfest
- topmodischer schwarz/silberner Kunststoffrahmen
4 Arbeitstage
- in modernem Design mit Zwei-Komponenten-Technologie
- der herausnehmbare weiche Kunststoffeinsatz bietet einen hohen Tragekomfort in Verbindung mit einem sehr guten Rundumschutz der Augen, zusätzlich werden die üblichen Druckstellen am Kopf entlastet
- beschussfest bis 45 m/s
4 Arbeitstage
- glasklare Schutz- und Überbrille aus farblosem Polycarbonat
- mit Seiten- und Augenbrauenschutz für optimale Sicherheit der Augen
- farblose Kunststoffbügel
4 Arbeitstage
- glasklare Bifocal-Schutzbrille mit optischen Einsätzen, die im unteren Scheibenbereich besonders das Sehen im nahen Bereich erleichtern
- optimaler Schutz mit sportlichem Design
- schwarzer Kunststoffrahmen
4 Arbeitstage
- sportliche gelbe Schutzbrille
- für gute Sicht bei schlechtem Wetter
- mit UV-Schutz 400
4 Arbeitstage
- sportliche silber verspiegelte Schutzbrille
- mit UV-Schutz 400
- kratzfest
4 Arbeitstage
- aus robustem Polyester mit Reißverschluss und praktischer Gürtelschlaufe sowie Karabinerhaken zum Befestigen
- ca. 150 x 70 x 70 mm
- in SB-Verpackung
4 Arbeitstage
- moderne Multifunktionsschutzbrille
- flexibel tragbar als Vollsichtbrille mit verstellbarem Gummiband oder als reine Panoramabrille mit Bügeln
- kratzfeste und beschlagfreie Sichtscheiben
4 Arbeitstage
- Vinyl-Vollsichtbrille
- Standard-Ausführung
- mit Antibeschlagscheibe
4 Arbeitstage
- in modernem Design mit Zwei-Komponenten-Technologie
- der herausnehmbare weiche Kunststoffeinsatz bietet einen hohen Tragekomfort in Verbindung mit einem sehr guten Rundumschutz der Augen, zusätzlich werden die üblichen Druckstellen am Kopf entlastet
- das abnehmbare und verstellbare Kopfband bietet einen zusätzlichen Halt
4 Arbeitstage
- farblose Vinyl-Vollsichtbrille mit Ventilation
- mit indirekter Belüftung
- farblose Polycarbonatscheiben
4 Arbeitstage
- EN 166 1-FT
- EN 169
- sehr leichte, dennoch extrem robuste Schweißerschutzbrille
2 Arbeitstage
- EN 166, EN 170
- klassische Vollsichtbrille
- zeichnet sich durch ihre schmale und komfortable Passform aus
2 Arbeitstage
- Klare Polycarbonat-Scheiben sind kratzfest und beschlagfrei
- Hält Stöße mit geringer Energie fern
- Bügel in Länge und Neigung verstellbar
4 Arbeitstage
- Gesichtsschutzschirm mit klarer Tönung
- Filtertyp ohne Klassifizierung
- Optische Klasse 1 erfüllt höchste Anforderung an die Sehleistung
4 Arbeitstage
- Schutz-Bügelbrille Style Black schützt das Auge vor leichten Stößen
- Verstellbare Bügellänge für perfekten Sitz
- Beschlagfreie, klare Polycarbonat-Sichtscheiben
4 Arbeitstage
- Schützende Besucher-/Überbrille für Brillenträger
- Hält Stöße mit niedriger Energie ab
- Seiten- und Augenbrauenschutz für optimale Sicherheit
3 Arbeitstage
- Schutz-Bügelbrille Panorama hält Stöße mit geringer Energie ab
- Herumgezogene Seitenscheiben für 180°-Sicht und besten Schutz
- Klare Polycarbonat-Scheiben sind kratzfest und beschlagfrei
4 Arbeitstage
- EN 166, EN 169, EN 175
- High-Tech Vollsichtbrille mit breitem Sehfeld
- indirekte Belüftung
2 Arbeitstage
- EN 166, EN 170
- sportlich, leichte Schutzbrille mit Polycarbonatscheiben
- beschlagfrei
2 Arbeitstage
- EN 166:2011 + EN 170:2002
- moderne Schutzbrille mit großem Sichtfeld
- rahmenlos
2 Arbeitstage
So finden Sie die passende Schutzbrille für sicheres Arbeiten
Im Handwerk, auf der Baustelle oder in der Fertigung kann bei bestimmten Arbeiten eine Verletzungsgefahr für die Augen bestehen. Deshalb müssen sie mit einer entsprechenden Schutzbrille geschützt werden. Das gilt besonders bei Arbeiten mit besonders heller Lichtentwicklung wie beim Schweißen oder Tätigkeiten mit Partikelflug wie z. B. beim Fräsen oder Bohren. Hier sind Sie als Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, Ihren Mitarbeitern passende Schutzbrillen zur Verfügung zu stellen, damit Arbeiten gefahrlos und präzise durchgeführt werden können.
Jungheinrich PROFISHOP bietet Ihnen dazu eine große Auswahl hochwertiger Schutzbrillen für alle Arbeitsbereiche. Alle Brillen sind je nach Ausführung nach EN 166, 169, 170 bzw. 172 und 175 geprüft und zertifiziert und schützen vor:
- Stößen
- schnell fliegenden Partikel
- optischer Strahlung (UV-, Infrarot-, Laserstrahlung, Blendung)
- Schmelzmetall und heißen Festkörpern
- Tropfen und Spritzern (Säuren, Laugen, Lösemittel)
- Staub
- Gasen
- Störlichtbogen bei Elektroarbeiten
- vor Infektion mit durch Tröpfcheninfektion übertragenen Krankheiten
- und Kombinationen daraus.
Einsatzgebiet
Um Arbeiten sicher durchzuführen, muss die jeweilige Schutzbrille für den geplanten Einsatzzweck ausgelegt sein. Dazu sind die Arbeitsschutzbrillen mit den jeweils geltenden Schutzklassen sowohl für das Brillengestell als auch die Sichtscheiben gekennzeichnet. Für Bügel- und Vollsichtschutzbrillen ergeben sich daraus folgende Einsatzmöglichkeiten:
Einsatzgebiet | Eignung Bügelbrille | Eignung Vollsichtschutzbrille |
---|---|---|
Bohren | × | × |
Steinschnitt | × | × |
Wartung | × | × |
Fräsen | × | × |
Schneiden | × | × |
Montagearbeiten | × | × |
medizinische Arbeiten (z. B. chirurgische Eingriffe, Pflege) | × | × |
Umgang mit aggressiven oder korrosiven Chemikalien | × | × |
Farbsprühen | × | × |
Streicharbeiten | × | × |
Laborarbeiten | × | × |
Betrieb von Flurförderzeugen | × | × |
Straßenbauarbeiten | × | × |
Garten- und Forstarbeiten | × | × |
Während Bügelbrillen und Vollschichtschutzbrillen für vielseitige Aufgaben eingesetzt werden können, gilt für Schweißarbeiten, Schweißassistenzarbeiten sowie verwandte Tätigkeiten ganz explizit: Hierfür dürfen ausschließlich dafür ausgewiesene Schweißschutzbrillen verwendet werden. Dazu müssen die Brillen mindestens nach EN 166, EN 169 und für sehr lichtintensive Anwendungen auch nach EN 175 zertifiziert sein. Visiere, so wie sie bei uns im Onlineshop zu finden sind, sind hingegen nur als Zusatzschutz zu weiteren Arbeitsschutzbrillen geeignet, da sie über keine spezifischen Schutzkennzeichnungen und Kennzeichnungen zur mechanischen Festigkeit verfügen.
Für welche Anwendungen eine Schutzbrille konkret geeignet ist, entnehmen Sie bitte auch immer der detaillierten Artikelbeschreibung, die im Shop zu jedem Produkt hinterlegt ist.
Auswahl der Schutzbrille nach Brillentyp
Brillentyp | Eigenschaften |
---|---|
Bügelbrille
![]() |
|
| |
| |
Visier
![]() |
|
Tönungsstufe der Schutzbrille

Damit Sie auch bei stundenlangem Tragen Ihrer Schutzbrille komfortabel arbeiten können, sind bei Jungheinrich PROFISHOP Arbeitsschutzbrillen mit verschiedener Tönung erhältlich. Ihre optische Klasse wird nach EN 166 in die Stufen 2 und 2C/3 eingeteilt, wobei letztere auch eine gute Farberkennung trotz Filter ermöglicht. Je nach Einsatzbereich bieten die Brillentönungen viele Vorteile:
- Tönungsstufe 1,0 klar: Sie haben bei allen Arbeiten eine verzerrungsfreie Sicht auf das Werkstück. Das ist z. B. bei Garten- oder Wartungsarbeiten sowie beim Betrieb von Flurförderzeugen sinnvoll.
- Tönungsstufe 1,2 klar oder gelb: Schutzbrillen dieser Stufe sind mit gelb oder auch orange getönten Gläsern erhältlich. Die Tönungen sorgen dafür, dass Sie die Umgebung heller wahrnehmen können. Zusätzlich verstärken die Tönungen die Kontrastwahrnehmung, wodurch das räumliche Sehvermögen verbessert wird. Das kann bei Feinmontagearbeiten besonders vorteilhaft sein.
- Tönungsstufe 2,5 bronze oder grau: Diese Tönungen verhindern in sehr hellen Umgebungen den Lichtdurchtritt. Dadurch können auch mitunter gefährliche Blendeffekte minimiert werden, ohne dass das komplette Sichtfeld zu stark abgedunkelt wird. Brillen mit dieser Tönungsstufe sind deshalb vor allem zum Einsatz bei Außenarbeiten ideal.
Ob Ihre getönte Arbeitsschutzbrille auch einen ausreichenden UV-Schutz bietet, erkennen Sie an der Kennzeichnung auf dem Brillengestell bzw. den Schutzscheiben der Brille, die nach den Vorgaben in DIN 170 (UV-Schutzfilter) und zusätzlich nach DIN 172 (Sonnenschutzfilter) gekennzeichnet sein müssen.
Weiterführende Ratgeber zum Thema:
- Sicherheitskennzeichen für Betriebe und öffentliche Gebäude
- Ergonomie am Arbeitsplatz – Tipps für gesundes und körperschonendes Arbeiten im Büro
- Azubis suchen – so finden Sie Auszubildende für Ihren Betrieb
- Innengewinde schneiden wie ein Profi: So gehen Sie vor
- Gehrungsschnitt für eine perfekte Eckverbindung